Waffeleisen reinigen
Wie Waffeleisen reinigen? Anleitungen, Schritt für Schritt um stark verschmutze, eingebrannte und gusseiserne Waffeleisen mit Backpulver, Natron oder Salz zu reinigen. Kennen Sie schon den Trick mit der Reinigungswaffel?
Aktualisiert:
Frische, selbst gebackene Waffeln, was für ein Hochgenuss. Aber nach dem leckeren Schmaus steht die Frage im Raum "Und wie bekomme ich das Ding jetzt wieder sauber?" Gemeint ist natürlich das Waffeleisen. Denn der Teig beim Waffeln backen hat im Waffeleisen Spuren hinterlassen, die sind ganz und gar nicht zu übersehen.
So dreckig wie es ist, kann es natürlich nicht wieder im Küchenschrank verstaut werden. Und da die Standard Waffeleisen eine Antihaftbeschichtung aufweisen, damit sich die Waffeln nach dem Backen auch leicht aus dem Eisen lösen lassen, sind sie der Reinigung gegenüber auch nicht so aufgeschlossen wie andere Haushaltsgeräte.
Beschichtungen wie die Antihaftbeschichtung bestehen entweder aus Aluminium mit Teflon oder aus einer Keramikbeschichtung. Beide Materialien sind sehr empfindlich. Zu aggressive Hausmittel verwendet und die Beschichtung ist hinüber. Scheuermittel und scharfe Gegenstände sind natürlich ebenfalls tabu.
Da ist guter Rat teuer. Gibt es einen ultimativen Trick oder Hausmittel, mit denen sich das Waffeleisen leicht reinigen lässt? Ja, die gibt es. Als erstes der Trick, die Reinigungswaffel. Noch nie davon gehört? Dann lesen Sie weiter.
Reinigungswaffel
Der Trick der Reinigungswaffel ist eigentlich nichts Neues. Sie stammt aus dem professionellen Bereich und wird dort als Produkt für die Gastronomie angeboten, um die Geräte nach der Herstellung von Waffeln oder Crêpes zügig wieder zu reinigen und nicht Stunden dafür aufwenden zu müssen.
Natürlich sind solch professionelle Reinigungswaffeln im Privatbereich tabu, sie sind einerseits nur schwer zu bekommen, andererseits auch viel zu teuer. Aber eine Reinigungswaffel lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Am besten schon bei der Teigherstellung für die Waffeln den Teig für die Reinigungswaffel extra zubereiten.
Und bei mehrfacher Nutzung des Waffeleisens alle paar Backvorgänge eine Reinigungswaffel dazwischen schieben, backen und entsorgen. So kleben keine Reste alter Waffeln an den frischen Neuen. Ganz einfach sorgt die Reinigungswaffel durch ihre Zutaten dafür, dass Schmutz und Fett gelockert und aufgenommen werden.
Da bei der Antihaftbeschichtung der Waffeleisen die wasserabweisende Beschichtung dafür sorgt, dass sich Fett an der Oberfläche sammelt, sorgt die Reinigungswaffel dafür, genau dieses, sowie Teigreste aufzunehmen. Dadurch ist die Reinigungswaffel ein äußerst sanftes Reinigungsmittel, wenn nicht sogar das sanfteste.
Um den Teig für eine Reinigungswaffel herzustellen, benötigen Sie 2 Esslöffel Mehl (alternativ Speisestärke), 1 Esslöffel Salz, ½ Teelöffel Backpulver und etwas Wasser. Die Reinigungswaffel eignet sich nur für frische Verschmutzungen, nicht für alte, stark eingebrannte Reste. Sie dringt aber auch in die tiefen Rillen und reinigt so beispielsweise belgische Waffeleisen gleichmäßig.
Schritt für Schritt Anleitung: Waffeleisen reinigen mit der Reinigungswaffel
- Geben Sie 2 Esslöffel Mehl (oder Speisestärke), 1 Esslöffel Salz und ½ Teelöffel Backpulver in eine Schüssel.
- Dann schütten Sie nach und nach 2 bis allerhöchstens 3 Esslöffel Wasser dazu und verrühren das Ganze zu einem zähen, aber streichfähigen Teig. Der Teig sollte ähnlich sein wie fester Waffelteig, auf keinen Fall flüssig. Ist der Teig zu flüssig, verdampft er zu schnell und die Reinigungswirkung geht verloren. Außerdem läuft er aus dem Waffeleisen und sorgt so für eine neue "Sauerei".
- Geben Sie den Teig komplett in das abgekühlte Waffeleisen
- und backen, wie gewohnt, eine Waffel.
- Ist der Backvorgang abgeschlossen, entnehmen Sie die Reinigungswaffel vorsichtig und entsorgen sie.
- Dann wischen Sie mit einem weichen, feuchten Tuch das Waffeleisen aus.
Tipps: Achten Sie darauf, dass der Teig für die Reinigungswaffel richtig zäh, aber dennoch formbar ist. Er soll die Rillen im Waffeleisen ausfüllen, aber nicht fließen.
Wenn Sie nach jedem zweiten bis dritten Waffel-Backvorgang eine Reinigungswaffel backen, verhindern Sie, dass sich schwer lösbare Verschmutzungen aufbauen. Am Ende reicht meist ein feuchtes Tuch, um das Waffeleisen fertig zu reinigen.
Ist beim Waffeln backen Teig aus dem Waffeleisen gelaufen, kann die Reinigungswaffel zwar helfen, das Waffeleisen innen zu reinigen, aber für Teig in den Scharnieren, Außennähten, unter der Heizplatte und Außen hilft nur Handarbeit. Nehmen Sie in einem solchen Fall nach dem Abkühlen die Reste vorsichtig mit einem Spatel ab und reinigen das Waffeleisen mit einem feuchten Tuch und etwas Essigwasser.
Stark verschmutztes Waffeleisen reinigen
Wenn nicht nur ein leichter Fettfilm und ein paar Krümel das Innere des Waffeleisens zieren, sondern die Oberfläche der antihaftbeschichteten Platten klebrig ist und teilweise feste Rückstände sichtbar sind, sprechen wir von einem stark verschmutzten Waffeleisen. Unterschiedliche Gründe können zu dieser Verschmutzung führen.
Zu viele Waffeln wurden hintereinander gebacken und das Waffeleisen dazwischen nicht ausgewischt. Die Rückstände oxidieren mit der Zeit und werden klebrig. Oder die Temperatur wurde falsch gewählt wodurch sich ebenfalls Rückstände bilden.
Oder aber Sie haben zu viel Teig eingefüllt der übergelaufen ist, am Rand angetrocknet und festgebacken wurde. Die Reinigungswaffel reicht für diesen Verschmutzungsgrad nicht mehr aus, da muss ein härteres Hausmittel gewählt werden, damit das Waffeleisen wieder ordentlich sauber wird.
Das Hausmittel der Wahl für ein stark verschmutztes Waffeleisen ist Backpulver. Durch das enthaltene Natriumhydrogencarbonat werden Fett und Rückstände gelöst und Gerüche gebunden. Dabei ist Backpulver ein sanftes Hausmittel, das die Oberfläche der antihaftbeschichteten Platten nicht angreift.
Für ein stark verschmutztes Waffeleisen benötigen Sie Backpulver und Wasser, im Verhältnis 1:1 gemischt. Also zum Beispiel 1 Teelöffel Backpulver mit 1 Teelöffel Wasser. Die Menge richtet sich nach der Größe des Waffeleisens, in der Regel reicht jeweils ein Teelöffel aus.
Anleitung: Stark verschmutztes Waffeleisen reinigen mit Backpulver
- Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, heizen Sie das Waffeleisen leicht auf. 1 bis 2 Minuten maximal, es darf nur lauwarm und nicht heiß sein. Die entstandene Wärme sorgt dafür, dass sich die Poren der Beschichtung öffnen und Fettreste verflüssigen. So kann das Backpulver besser wirken.
- Dann nehmen Sie das Waffeleisen vom Strom und lassen es soweit abkühlen, dass Sie das Gehäuse problemlos anfassen können.
- Nun mischen Sie 1 Teelöffel Backpulver mit 1 Teelöffel Wasser zu einer Paste
- und tragen diese, dünn und gleichmäßig, auf die warmen Platten des Waffeleisens mit einem Silikonpinsel oder weichem Tuch auf. Sind die Rillen ebenfalls verschmutzt, streichen Sie die Paste vorsichtig mit einem Zahnstocher in die Vertiefungen. Es entsteht ein leichter Dampf, der den Reinigungseffekt verstärkt.
- Lassen Sie die Backpulver-Paste 10 Minuten einwirken. Dabei schließen Sie den Deckel des Waffeleisens, verschließen das Gerät aber nicht.
- Anschließend wischen Sie die Reinigungspaste mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Dabei das Tuch immer wieder mit klarem Wasser auswaschen, da sich teilweise harte Rückstände daran befinden, die beim weiteren Wischen die Antihaftbeschichtung beschädigen könnten.
- Zum Schluss reiben Sie das Waffeleisen trocken, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt, die Staub oder Fett aus der Luft bindet.
Tipps: Nach jedem zweiten oder dritten Backvorgang vermeidet eine solche Reinigung mit Backpulver Eingebranntes im Waffeleisen, das sich noch schwerer lösen lässt. Sie können stattdessen aber auch die Reinigungswaffel (siehe Waffeleisen mit der Reinigungswaffel reinigen) verwenden.
Beim kurzen Aufheizen des Eisens am Anfang müssen Sie darauf achten, dass das Waffeleisen keinesfalls zu heiß wird. Sonst brennt das Backpulver im Waffeleisen fest, statt es zu reinigen. Es sollte wirklich nur handwarm sein.
Sind die Verschmutzungen bereits eingebrannt, ist Backpulver ein zu sanftes Hausmittel, um dies zu entfernen. Um Eingebranntes zu vermeiden, achten Sie darauf, die Waffeln grundsätzlich nicht zu heiß zu backen und füllen nicht zu viel Teig in das Waffeleisen, der beim Backen herausläuft.
Auch sollten Sie vermeiden, mehrfach hintereinander Waffeln zu backen, ohne zwischendurch kurz das Waffeleisen feucht auszuwischen und so die Rückstände zu entfernen, die bei der nächsten Nutzung einbrennen. Außerdem haften diese ja nicht nur am Waffeleisen, sondern auch an der neu frisch gebackenen Waffel.
Eingebranntes Waffeleisen reinigen
Sind die Rückstände vom Waffeln Backen erst einmal eingebrannt, wird die Waffeleisenreinigung wesentlich schwieriger. Vermeiden Sie vor allem das Gerät so einfach stehen zu lassen und die Reinigung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Je frischer die Rückstände sind, desto einfacher lassen sie sich entfernen.
Ziert das Eingebrannte dagegen schon Tage, Wochen oder Monate das Waffeleisen, kann es passieren, dass Sie es gar nicht mehr sauber bekommen. Denn die eingebrannten Rückstände verbinden sich mit der Oberfläche der beschichteten Platten, dass sie damit "zusammenwachsen", eins werden. Dann ist das Waffeleisen ruiniert.
Für ein eingebranntes Waffeleisen ist Natron das Hausmittel der Wahl. Im Gegensatz zu Backpulver besteht Backnatron (nicht zu verwechseln mit dem aggressiven Waschsoda, das für Waffeleisen überhaupt nicht geeignet ist) aus reinem Natriumhydrogencarbonat. Es löst Rückstände und Fett am effektivsten, ohne die empfindlichen Platten zu beschädigen.
Für ein eingebranntes Waffeleisen brauchen Sie 2 Teelöffel Natron und eine Sprühflasche mit frischem Wasser, die nur einen leichten Sprühnebel erzeugt.
Schritt für Schritt Anleitung: Eingebranntes Waffeleisen reinigen mit Natron
- Entfernen Sie oberflächlichen Schmutz und Verkrustungen vorsichtig mit einem feuchten Tuch und trocknen dann mit einem Küchentuch nach.
- Im Anschluss heizen Sie das Waffeleisen kurz auf, so dass es maximal lauwarm wird. Dadurch werden die eingebrannten Reste gelockert und das Hausmittel kann seine volle Wirkung entfachen.
- Nehmen Sie das Waffeleisen vom Strom, prüfen, ob es wirklich nur lauwarm ist und streuen bis zu 2 Teelöffel Natron auf die eingebrannten Stellen. Die Menge variiert je nach Verschmutzungsgrad.
- Nun greifen Sie zur Sprühflasche und benebeln das Natron im Waffeleisen damit. Es muss anfangen zu schäumen, darf dabei aber nicht zu nass werden, sonst verpufft der Reinigungseffekt.
- Dann schließen Sie das Waffeleisen, verriegeln es aber nicht und lassen das Natron maximal 10 Minuten einwirken. Durch das Verschließen bleibt die Restwärme erhalten und die Natronlauge wirkt, ohne selbst einzubrennen.
- Nach der Einwirkzeit öffnen Sie das Waffeleisen und wischen die gelösten, eingebrannten Rückstände mit einem feuchten Tuch heraus. Achten Sie dabei darauf, nicht mit den Rückständen über die beschichteten Platten zu kratzen, und waschen Sie das Tuch lieber einmal öfter als zu wenig aus.
- Zum Schluss noch einmal erst feucht und dann trocken nachwischen. Bevor Sie das Waffeleisen im Küchenschrank verstauen, muss es trocken sein.
Tipps: Antihaftbeschichtete Waffeleisen sind extrem empfindlich, sie vertragen überhaupt kein Kratzen oder Scheuern. Gelöste Rückstände können aber teilweise noch hart sein. Achten Sie darauf, mit diesen nicht über die Platten zu wischen und vermeiden Sie jegliches Schrubben.
Egal auf welche ultimativen Tipps im Netz Sie stoßen, greifen Sie keinesfalls zu Hausmitteln wie Soda, Essig, Zitronensäure, Salz, Alkohol oder Scheuermilch. Diese Hausmittel greifen die Oberfläche der Antihaftbeschichtung an, zerstören sie und ruinieren damit das Waffeleisen.
Gusseisernes Waffeleisen reinigen
Während früher alte Waffeleisen vorrangig aus Gusseisen waren, gibt es heute nur noch gusseiserne Geräte mit Stiel für Grill und Lagerfeuer. Gusseiserne Waffeleisen sind extrem schwer und massiv, dadurch nahezu unzerstörbar. Wer ein solch altes Waffeleisen oder ein modernes Modell besitzt, muss es entsprechend behandeln.
So darf Gusseisen zum Beispiel nie in Wasser getaucht werden oder mit Wasser gereinigt werden, es würde rosten. Auch die Reinigungsmethoden mit Backpulver und Natron, wie oben beschrieben, eignen sich überhaupt nicht für das gusseiserne Waffeleisen. Und Spülmittel ist bei Gusseisen ebenfalls tabu, es zerstört die Patina.
Um ein gusseisernes Waffeleisen von Rückständen zu reinigen, ist grobes Salz das Hausmittel der Wahl. Es löst angebackene Teigreste und reinigt die Oberfläche, ohne die empfindliche Patina zu beschädigen. Dabei entzieht Salz dem Gusseisen Feuchtigkeit und verhindert so das Rosten.
Für das gusseiserne Waffeleisen benötigen Sie 2 Esslöffel grobes Salz mit großer Körnung, kein einfaches fein gekörntes Speisesalz.
Schritt für Schritt Anleitung: gusseisernes Waffeleisen reinigen
- Entfernen Sie grobe Teigreste vorsichtig mit einem Holzspatel. Verwenden Sie auf keinen Fall eine Bürste oder Metall zur Reinigung.
- Nun erwärmen Sie das Waffeleisen leicht, so dass es maximal handwarm ist. Sie müssen die Platten im Inneren noch gut mit der Hand berühren können.
- Geben Sie anschließend 2 Esslöffel grobes Salz in das warme Gerät. Die Kristalle lösen anhaftende Teigreste, ohne dabei die Patina anzugreifen.
- Nun falten Sie ein Küchentuch und reiben vorsichtig das Salz über die gusseisernen Platten. Schrubben Sie nicht und reiben Sie nicht länger als 2 Minuten.
- Dann entfernen Sie das Küchentuch und schütten die gelösten Verschmutzungen aus dem Waffeleisen.
- Das saubere gusseiserne Waffeleisen reiben Sie abschließend mit maximal einem halben Teelöffel Öl ein und verteilen das Öl gleichmäßig mit einem Papiertuch auf den Platten. Die Oberfläche sollte nur noch seidig glänzen.
Tipps: Zum Einbrennen legen Sie das Waffeleisen, das Sie wie beschrieben mit Öl eingerieben haben, 30 Minuten bei mittlerer Hitze auf den Grill oder in den Backofen. Das Öl bildet eine dunkle Schicht, die Fett und Feuchtigkeit abhält, damit Gusseisen nicht rostet.
Sollten Sie dennoch kleine rostige Stellen entdecken, mit etwas groben Salz entfernen und neu einbrennen. Lagern Sie das gusseiserne Waffeleisen stets trocken, am besten mit leicht öligem Küchenpapier zwischen den Platten.
Weitere Haushaltstipps lesen: