Autositze reinigen

Wie am besten Autositze reinigen? Anleitungen, Schritt für Schritt zur natürlichen Reinigung von Autositzen mit effektiven Hausmitteln für stark verschmutzte, fleckige und Leder Sitze.

Aktualisiert:

Wenn Kaffee oder Getränke auf die Autositze getropft sind, fettige Speisen darauf gefallen oder im Sommer der Schweiß und das Hautfett mit den Sitzpolstern in Kontakt kommen, entstehen Flecken. Sofort bemerkt lassen sich diese Flecken noch einfach entfernen, aber oft fehlt auch die Zeit und die Lust zum Polster reinigen.

Dann ist guter Rat teuer, will man nicht die teure, professionelle Sitzreinigung für das Auto in Anspruch nehmen. Oft ist das auch gar nicht nötig, denn viele Flecken lassen sich relativ zügig und einfach mit dem richtigen Hausmittel entfernen. Sie müssen dabei nur auch auf die Qualität der Autopolster achten.

Denn nicht jeder Autositz verträgt sich mit jedem Hausmittel gleich gut. Selbst die Stoffe von Stoffsitzen reagieren unterschiedlich auf die verschiedenen Hausmittel. Am empfindlichsten sind Velourleder und Leder Autositze, denen Sie vordergründig die entsprechende Lederpflege zukommen lassen sollten.

Stark verschmutzte Autositze reinigen

Im Alltag sammeln sich auf Autositzen nicht nur Staub und Straßenschmutz, sondern auch Rückstände von Getränken, Lebensmitteln und Schweiß. Sie dringen mit der Zeit tief ins Material ein und hinterlassen starke Flecken.

Wenn die Autositze von Kindern und/oder Haustieren genutzt werden, wirken sie schnell stark verschmutzt. Hausmittel in Verbindung mit einem Nasssauger oder Dampfreiniger können bei stark verschmutzten Autositzen erstaunlich effektiv sein. Sie dringen tief in die Fasern ein und entfernen selbst hartnäckigen Schmutz.

Alles was Sie zur Reinigung stark verschmutzter Polster von Stoffsitzen benötigen, ist ein Nasssauger und etwas Essig. Haben Sie keinen Nasssauger, können Sie alternativ auch den Dampfreiniger nutzen. Testen Sie den Essig an einer unauffälligen Stelle des Stoffsitzes, denn nicht jeder Stoff verträgt Essigwasser.

Schritt für Schritt Anleitung: Stark verschmutzte Autositze reinigen

  1. Entfernen Sie als erstes den groben Schmutz an der Oberfläche vom Innenraum und der Autopolster mit dem Staubsauger.
  2. Dann testen Sie Essigwasser an einer unauffälligen Stelle des Autopolsters, damit es nicht die Farbe aus dem Stoff zieht. Mischen Sie etwas Essig mit Wasser 1:1, bei empfindlichen Stoffen 1:2. Diese Mischung tupfen Sie auf eine verdeckte Stelle vom Autositz und lassen sie kurz einwirken. Stellt sich keine Farbveränderung ein, passt das Hausmittel für Ihren Stoffsitz.
  3. Setzen Sie nun Ihre Essiglösung an (1 Teil Essig und 1-2 Teile Wasser, je nach Empfindlichkeit des Stoffes) und füllen Sie diese in eine Sprühflasche.
  4. Zum Reinigen sprühen Sie die Essiglösung auf die stark verschmutzten Stellen vom Sitzpolster und lassen sie 15 Minuten einwirken. Wichtig ist, dass die Essig-Lösung während der Einwirkzeit nicht trocknet.
  5. Dann befüllen Sie den Nasssauger mit klarem Wasser.
  6. Saugen Sie die Stoffsitze Stück für Stück mit dem Nasssauger ab, bis kein Schmutz mehr im Wasser sichtbar ist. Achten Sie dabei darauf, den Stoff nicht zu durchnässen.
  7. Im Anschluss lassen Sie das Auto mit geöffneten Fenstern stehen, damit die Autositze trocknen können. Stellen Sie das Auto nicht in die direkte Sonne, denn das könnte Ränder beim Trocknen verursachen.

Dampfreiniger: Wenn Sie diesen statt dem Nasssauger für die Reinigung verwenden, fahren Sie damit langsam über den Stoff der Autositze. Halten Sie dabei einen Düsenabstand von ca. 10 cm ein, damit Sie die Stoffsitze nicht durchnässen. Arbeiten Sie mit kreisenden Bewegungen und halten sich nicht zu lange auf einer Stelle auf. Im Anschluss an die Reinigung mit dem Dampfreiniger tupfen Sie mit einem Mikrofasertuch über die Stoffsitze, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Dann die Sitze im gut durchlüfteten Auto vollständig trocknen lassen.

Wasserflecken entfernen vom Autositz

Tipps: Die Nassreinigung von stark verschmutzten Autositzen eignet sich nicht für Sitze aus Veloursleder oder Leder. Auch Autositze, die über sehr viel Elektronik verfügen wie Massagefunktionen, Belüftung und Sensoren, sollten Sie nicht mit dem Nasssauger bearbeiten. Bei Sitzheizung ist darauf zu achten, dass Sie den Sitz nicht zu stark durchnässen, sondern immer absaugen und trocknen lassen.

Autositze reinigen

Fleckige Autositze reinigen

Fleckige Autositze sind das Ergebnis kleiner Missgeschicke. Ein umgekippter Kaffee, Fett- oder Schokoladenflecken vom schnellen Snack oder der Make-up Abdruck beim Einsteigen ins Auto. Diese Flecken fallen sofort ins Auge, selbst wenn der restliche Innenraum ordentlich und sauber ist.

Bei diesen punktuellen Verschmutzungen lohnt es sich gezielt vorzugehen. Statt den ganzen Autositz zu bearbeiten, reicht ein passendes Hausmittel, das den Fleck löst. Natürlich ohne Ränder zu hinterlassen oder den Stoff anzugreifen. So lassen sich fleckige Autositze reinigen, ohne große Mühe.

Rasierschaum ist dafür die erste Wahl. Er löst Schmutz und Fett und lässt sich leicht ausbürsten. So verschwinden kleine wie auch größere Flecken zuverlässig, ohne dass der gesamte Stoffsitz gereinigt werden muss. Rasierschaum löst Flecken aus Fetten, genauso wie Wasserflecken.

Außerdem ist Rasierschaum günstiger als Polsterschaum. Wählen Sie einen Rasierschaum aus der Naturkosmetik, denn er ist ein äußerst umweltfreundliches Reinigungsmittel für die Sitze in Ihrem Auto.

Schritt für Schritt Anleitung: Fleckige Autositze reinigen mit Rasierschaum

  1. Entfernen Sie als erstes den Schmutz an der Oberfläche und im Innenraum vom Auto mit dem Staubsauger.
  2. Dann testen Sie den Rasierschaum an einer unauffälligen Stelle vom Autopolster, nicht dass er die Farbe aus Ihren Polstern zieht.
  3. Hat der Rasierschaum Ihrer Wahl den Test bestanden verteilen Sie den Schaum oder das Gel gleichmäßig dünn auf den Sitzpolstern. Je nachdem wie fleckig Ihre Sitze sind, benötigen Sie etwas mehr oder weniger davon. Nicht zuviel verwenden, denn sonst bleiben Schaumrückstände im Polster.
  4. Zum Reinigen arbeiten Sie den Rasierschaum mit einem Schwamm oder einen weichen Bürste in die Autositze ein.
  5. Nach einer Einwirkzeit von ungefähr 15 Minuten können Sie den Rasierschaum mit einem feuchten Tuch wieder aus den Autositzen auswischen. Wringen Sie das Tuch dabei immer wieder in sauberem Wasser aus.
  6. Im Anschluss müssen die behandelten Autositze trocknen. Sie können vorsichtig mit Küchentüchern die überschüssig Nässe aus dem Polster tupfen. Dann lassen Sie die Fenster offen und stellen Sie Ihr Auto an einen warmen Platz.

Kaugummi entfernen vom Autositz

Tipps: Für Autositze aus Veloursleder oder Leder ist Rasierschaum als Reinigungsmittel nicht geeignet, da er das empfindliche Material beschädigt.
Bei etwas hartnäckigeren Flecken lohnt es sich den Vorgang 2x zu wiederholen.
Ganz frische Flecken können Sie mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser beseitigen. Ganz wenig Wasser langsam auf die Flecken gießen und mit einem Baumwolltuch sofort wieder austupfen. Dabei so wenig wie möglich reiben.

Leder Autositze reinigen

Autositze aus Leder verleihen eine edle Optik. Gleichzeitig sind Ledersitze ziemlich robust, aber nur wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Schmutz, Fett und Sonne setzen dem Leder im Alltag ziemlich zu. Ohne die entsprechende Reinigung und Lederpflege werden die Sitze schnell rissig, stumpf oder verfärben.

Damit die Ledersitze lange geschmeidig bleiben ist auch die Reinigung entscheidend. Leder Autositze benötigen eine andere Behandlung als Stoffsitze und sind vielen Hausmitteln gegenüber zu empfindlich. Sanfte Mittel schützen das Material und halten es geschmeidig. Für Autositze aus Leder ist Spülmittel die beste Wahl.

Spülmittel wirkt mild entfettend und löst Schmutz zuverlässig. Ohne dabei das empfindliche Leder anzugreifen. Es muss nur stark verdünnt werden. Ein paar Tropfen auf ein Liter handwarmes Wasser reichen für Alltagsverschmutzungen, leichte Essensreste oder Staub.

Schritt für Schritt Anleitung: Leder Autositze reinigen

  1. Reinigen Sie als erstes den Fahrzeuginnenraum gründlich und entfernen Staub und losen Schmutz mit dem Staubsauger.
  2. Dann mischen Sie 1 Liter handwarmes Wasser mit 3 Tropfen Spülmittel. Für gröberen Schmutz können Sie bis zu einem halben Teelöffel Spülmittel auf diese Wassermenge verwenden.
  3. An einer unsichtbaren Stelle der Sitze testen Sie das Hausmittel. Tupfen Sie es auf, lassen es antrocknen und dann abtrocknen.
  4. Haben die Sitze den Hausmittel Test bestanden, können Sie ein Tuch in das Spülmittel-Wasser tauchen, sehr gut auswringen und damit Abschnitt für Abschnitt die Leder Autositze abwischen.
  5. Bei Bedarf oder stärkerem Schmutz mit einer leicht angefeuchteten Lederbürste ohne Druck nacharbeiten.
  6. Mit einem weiteren Tuch in klarem Wasser sehr gut ausgewrungen wischen Sie einmal über die Sitze nach.
  7. Zuletzt noch mit einem trocknen Tuch nachreiben und das Auto mit geöffneten Türen im Schatten komplett trocknen lassen.
  8. Vergessen Sie die Lederpflege für Ihre Autositze zum Schluss nicht. Das Pflegemittel dünn auftragen, 15 Minuten einziehen lassen und sanft nachpolieren.

Schokoladenflecken entfernen

Tipps: Für Sitze aus Veloursleder oder Alcantara ist Spülmittel zur Reinigung nicht geeignet. Hier verwenden Sie Natron. Streuen Sie ein wenig Natron auf den Fleck und arbeiten Sie es mit einer weichen, geeigneten Bürste ein. Lassen Sie das Natron einige Stunden einwirken und saugen Sie es letztlich mit dem Staubsauger ab.
Natron bindet Flecken und entfernt Gerüche, ohne das empfindliche Leder zu durchnässen. Für Glattleder können Sie Natron mit ein paar Tropfen Wasser mischen und die Paste sparsam auf den Fleck reiben. Kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.

Autositze reinigen: weitere Hausmittel

Es gibt einiges an Hausmitteln zum Autositze reinigen. Doch nicht jedes Mittel ist für die Polsterreinigung gleichermaßen geeignet. Manche Polster sind empfindlicher als andere, was von Farbe, Stoffqualität und Materialart abhängt. Deswegen ist es unerlässlich, dass Sie das gewünschte Hausmittel vor der Anwendung testen.

Einfach an einer nicht sichtbaren, unauffälligen Stelle ausprobieren, ob die Polster Ihrer Sitze damit keinen Schaden erleiden. Denn nichts wäre schlimmer, als wie wenn die Autopolster zwar sauber, aber stattdessen mit unschönen Rändern oder ausgebleichten Stellen ruiniert sind.

Destilliertes Wasser ist zwar kein Hausmittel, aber ein zusätzlicher Trick, um unschöne Wasserränder zu vermeiden. Immer wenn Sie beim Polster reinigen Wasser verwenden, können Sie stattdessen zu destilliertem Wasser greifen. Da es keine Mineralien enthält gibt es nach der Reinigung auch keine Wasserränder auf dem Sitz.

Grundsätzlich sollten Sie bei jeder Wasseranwendung vermeiden, zu viel Wasser zu verwenden. Das Wasser dringt tief in das Polster, trocknet schwer und schlecht vollständig. Der dadurch feuchte Innenraum führt zu Stockflecken und Gerüchen.

Gallseife: Befeuchten Sie die Gallseife und reiben damit über die Flecken auf dem Autopolster. Nach der Einwirkzeit von ein paar Minuten tupfen Sie es mit wenig frischem Wasser wieder aus. Zum Schluss mit einem trockenen Baumwolltuch die Feuchtigkeit aus dem Autositz ziehen und die Sitze durchtrocknen lassen.
Geeignet zum Reinigen für Stoff, nicht geeignet für Leder, Verlours oder Alcantara.

Natron beseitigt, wie Essig, unangenehme Gerüche und Flecken. Feuchten Sie die zu behandelnde Stelle im Polster an, geben Sie Natron direkt darauf und arbeiten es mit einem Schwamm vorsichtig ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit tupfen Sie es mit einem feuchten Baumwolltuch wieder aus dem Autositz.
Geeignet zum Reinigen für Stoff, nicht geeignet für Leder, Velours oder Alcantara.
Natron eignet sich aber trocken angewendet für Polster aus Velours und Alcantara.

Salz entfernt zuverlässig Wasserflecken aus dem Stoff der Autopolster. Feuchten Sie die Flecken leicht an, streuen Sie etwas Salz darauf und lassen Sie das Ganze zwei Stunden lang einwirken. Danach entfernen Sie das Salz mit einem leicht feuchten Tuch, tupfen die Stellen trocken und die Flecken sind verschwunden.
Nur geeignet für die Polsterreinigung von Stoffbezügen.

Staubsauger: Mit dem Staubsauger reinigen Sie das Auto vor. Verwenden Sie die Fugendüse, um auch die Ritzen im Innenraum vom Staub zu befreien. Arbeiten Sie mit dem Staubsauger immer von oben nach unten durchs Auto.

Zitronensaft können Sie ebenfalls alternativ zum Essig anwenden. Auch er beseitigt unangenehme Gerüche und Flecken aus dem Autositz. Geben Sie dazu etwas Zitronensaft auf einen Schwamm und arbeiten das Mittel vorsichtig in die verschmutzten Polster ein. Nach kurzem Einwirken mit einem feuchten Tuch wieder austupfen.
Nur geeignet für die Polsterreinigung von hellen Stoffbezügen. Auf dunklen Stoffen können helle Stellen entstehen, da Zitronensaft leicht bleichend wirkt.