Angebrannte Töpfe reinigen

Wie angebrannte Töpfe reinigen? Anleitungen, Schritt für Schritt zur Reinigung mit Natron, Soda und für Milch Töpfe. Mit weiteren Hausmitteln und Tipps.

Aktualisiert:

Wenn in Töpfen und Pfannen Milch oder Speisen wie Nudeln, Reis, Fleisch oder Soßen anbrennen, dann ist oft guter Rat teuer. Nicht nur das Gericht selbst ist verdorben, die braune Kruste lässt sich nur mühsam mit Bürste und Schwamm schrubben. Damit die Töpfe wieder glänzen, gibt es ein paar sehr effektive Hausmittel.

Leichte Verkrustungen lassen sich mit etwas Wasser recht einfach entfernen. Einfach Wasser einfüllen, kurz aufkochen und die Rückstände lösen sich fast von selbst. Auch heißes Wasser und etwas Spülmittel in den angebrannten Topf geben, eine Weile stehen lassen (bis zu 2 Stunden), und leichte Verkrustungen lösen sich.

Vorsicht ist aber generell beim Reinigen von angebrannten Töpfen geboten, denn nicht jede Beschichtung macht alles mit. Am Ende ist der Topf sauber, aber kaputt. Gusseisen darf nicht einweichen, denn es rostet. Emaille verträgt keine harten Scheuermittel oder Soda, und Antihaft-Beschichtungen werden leicht angegriffen.

Angebrannte Töpfe reinigen mit Natron

Natron eignet sich vor allem zur Reinigung von leichten bis mittelstark angebrannten Töpfen. Verkrustungen von angebrannten Speisen wie Nudeln, Reis, Gemüse oder Soßen lassen sich mit Natron durch seine alkalische Wirkung leicht lösen. Seine Grenzen hat Natron bei stark angebrannten Töpfen.

Natron und Backpulver werden oft in einem Atemzug genannt, aber ihre Wirkung als Hausmittelfür angebrannte Töpfe ist nicht gleich. Backpulver ist eine Mischung aus Natron, einem Säureträger und Stärke. Was für das Backen unerlässlich ist, leistet bei der Reinigung keinen Beitrag.

Im Gegenteil, denn es verdünnt die Reinigungswirkung, so dass Backpulver eine wesentlich schwächere Alternative zu reinem Natron ist. Für das Lösen von Verkrustungen in Topf oder Pfanne verwenden Sie Natron und lassen Backpulver in der Küchenschublade.

Achten Sie darauf, dass es sich um Natriumhydrogencarbonat (Kaiser Natron, Speisesoda) handelt, welches im Lebensmittelbereich besser verwendet wird als Natriumcarbonat (Waschsoda).

Für die Anwendung benötigen Sie 1 Teelöffel Natron für leichtere Verkrustungen, 2 TL für stärkere Beläge. Natron eignet sich für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl, Emaille, Glas und Keramik. Für Kochgeschirr aus Aluminium oder mit Antihaftbeschichtung ist es nicht geeignet.

Schritt für Schritt Anleitung - angebrannten Topf reinigen mit Natron:

  1. Füllen Sie so viel Wasser in den Topf oder die Pfanne, dass die angebrannte Schicht um gut 2 Finger breit bedeckt ist.
  2. Dann fügen Sie Natron dazu und rühren es ein.
  3. Nun stellen Sie den Topf auf den Herd und bringen das Gemisch zum Aufkochen.
  4. Schalten Sie zügig die Hitze aus und lassen sie das Ganze so lange einwirken, bis die Mischung vollständig abgekühlt ist.
  5. Anschließend können Sie das Schmutzwasser abgießen und der restliche Belag wird sich mühelos mit einem weichen Schwamm entfernen lassen.
  6. Zur Endreinigung können Sie den Topf in die Spülmaschine geben, falls er für diese geeignet ist.

Tipps: Da Natron beim Aufkochen schäumt, sollten Sie keinesfalls zu viel Wasser in das Kochgeschirr geben. Es könnte sonst schnell überschäumen.

Waffeleisen reinigen

Angebrannte Töpfe reinigen

Seine Grenzen hat Natron für angebrannte Töpfe, wenn die Verkrustung extrem stark, dick oder älter ist. In solchen Fällen reicht die mildere Wirkung von Natron nicht mehr aus. Sie greifen dann am besten zu Soda (Waschsoda), das wesentlich stärker basisch reagiert.

Stark angebrannte Töpfe reinigen mit Soda

Waschsoda (chemisch: Natriumcarbonat) ist stärker basisch als Natron und deshalb die beste Wahl bei hartnäckigen, dicken oder schon älteren Verkrustungen. Gerade bei stark Angebranntem wie schwarzen, harten Krusten kann Soda die Verkrustungen effektiv aufweichen und angebrannte Töpfe retten.

Soda und Natron werden leicht verwechselt. Doch während Natron (Backnatron) mild wirkt, handelt es sich bei Soda (Waschsoda) um eine wesentlich stärkere Substanz. Soda ist keine Alternative, sondern das stärkere Reinigungsmittel, das Sie gezielt dann einsetzen, wenn sanftere Hausmittel an ihre Grenzen stoßen.

Soda ist stark alkalisch und kann Haut und Augen reizen. Deshalb sollten Sie unbedingt Handschuhe tragen und den direkten Kontakt vermeiden.

Für die Anwendung benötigen Sie 1 bis 2 Esslöffel Soda. Soda eignet sich als Hausmittel für Töpfe und Pfannen aus robustem Material wie Edelstahl. Für Kochgeschirr aus Aluminium, Emaille oder mit Antihaftbeschichtung ist es nicht geeignet.

Schritt für Schritt Anleitung - angebrannte Töpfe mit Soda reinigen:

  1. Ziehen Sie sich als erstes die Handschuhe an und öffnen Sie das Fenster, um für einen guten Luftdurchzug zu sorgen.
  2. Dann füllen Sie so viel Wasser in den stark angebrannten Topf, dass die Verkrustungen am Topfboden gut 2 bis 3 cm bedeckt sind. Das sind, je nach Größe des Topfes, 0,5 bis 1 Liter Wasser. Messen Sie das Wasser beim Einfüllen ab, damit Sie Soda besser dosieren können.
  3. Pro Liter Wasser geben Sie nun 1 Esslöffel Waschsoda in den Topf. Sind die Verkrustungen sehr extrem können Sie auf 2 Esslöffel pro Liter Wasser erhöhen.
  4. Unter vorsichtigem Umrühren lassen Sie die Mischung aufkochen und dann weitere 5 bis 10 Minuten sanft köcheln.
  5. Danach schalten Sie den Herd ab und lassen den Topf mindestens 20 Minuten, meist 60 Minuten, bei sehr starken Krusten auch länger, stehen.
  6. Nach der Einwirkzeit gießen Sie die Flüssigkeit ab und lösen den Belag mit einem Kunststoffschaber. Mit einem weichen Schwamm arbeiten Sie nach.
  7. Zum Schluss reinigen Sie den Topf gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Am besten geben Sie noch einen Schuss Essig ins Spülwasser, damit die alkalischen Rückstände neutralisiert werden.

Tipps: Soda ist stark ätzend. Tragen Sie Handschuhe und achten Sie darauf, dass keine Spritzer auf die Haut oder gar in die Augen gelangen. Außerdem sollten Sie für einen guten Luftdurchzug sorgen und Waschsoda nicht im verschlossenen Raum verwenden.

Backblech reinigen

Mit Hausmitteln wie Natron oder Waschsoda erreichen Sie nicht viel bei angebrannter Milch. Durch Eiweiß und Zucker in der Milch bildet sich hier eine feste, karamellisierte Kruste. Diese lässt sich schwerer lösen als angebrannte Speisereste. Bei Milchtöpfen müssen Sie anderen Hausmittel Geschütze auffahren, wie zum Beispiel Zitronensäure oder Essig.

Angebrannte Milch Töpfe reinigen

Zur Reinigung angebrannter Milch Töpfe greifen Sie am besten zu Hausmitteln wie Zitronensäure oder Essig. Das gilt gleichermaßen für zuckerhaltige angebrannte Speisen wie Marmelade oder Karamell. Säuren wie die Essig- und die Zitronensäure wirken bei dieser Art von Angebranntem am Topfboden am besten.

Sie zersetzen Eiweißverbindungen und weichen karamellisierte Zuckerschichten auf, sodass die Verkrustung sich leichter lösen lässt. Essig und Zitronensäure unterscheiden sich in der Intensität, aber nicht in der Wirkung. Für leicht Angebranntes können Sie Essig nutzen, für starke Verkrustungen ist Zitronensäure die beste Wahl.

Essig hat weniger Säure und zählt zu den sanften Hausmitteln. Zudem hat Essig den Nachteil, dass sich beim Erwärmen beißende, stinkende Dämpfe bilden. Und Erwärmen ist notwendig zum Reinigen von Milch Töpfen. Wer das nicht möchte, greift besser zur Zitronensäure, die sich auch einfacher dosieren lässt.

Für die Anwendung benötigen Sie 1 bis 2 Teelöffel Zitronensäure in 500 ml Wasser aufgelöst. Alternativ können Sie 100 ml Haushaltsessig verwenden (oder 25 ml Essigessenz) und mit 500 ml Wasser mischen. Zitronensäure eignet sich als Hausmittel für Topf und Pfanne aus Edelstahl, Glas und Keramik. Für Aluminium, Emaille und Antihaftbeschichtungen ist es nicht geeignet. Für Essig gilt das gleiche.

Schritt für Schritt Anleitung - angebrannten Milch Topf reinigen:

  1. Lösen Sie die Zitronensäure in 500 ml oder mehr Wasser auf. Sie können zuvor die benötigte Wassermenge abmessen, denn die Hausmittel-Lösung muss die Verkrustungen vollständig bedecken. Alternativ mischen Sie 100 ml Essig oder 25 ml Essigessenz mit 500 ml Wasser.
  2. Geben Sie die Hausmittel-Lösung in den Milch Topf.
  3. Stellen Sie den Topf auf den Herd und bringen die Lösung kurz zum Kochen. Achtung bei der Anwendung von Essig. Reißen Sie die Fenster auf, denn kochender Essig stinkt extrem und bildet beißende Dämpfe. Zitronensäure dagegen ist neutral.
  4. Sobald die Hausmittel-Lösung im Milch Topf kocht, schalten Sie die Hitze aus und lassen die Mischung im Topf abkühlen und damit einwirken.
  5. Je nach Stärke der Verkrustung kann die Einwirkzeit 30 Minuten oder 2 Stunden betragen. Zum Test ob die Zeit schon ausreichend ist, können Sie mit einem Holzstäbchen vorsichtig prüfen, ob die Verkrustungen sich lösen.
  6. Dann gießen Sie das Hausmittel ab und entfernen die losen Rückstände.
  7. Mit einem weichen Schwamm reinigen Sie nach und spülen den Milch Topf danach gründlich ab.

Tipps: Verwenden Sie Zitronensäure nur in gut gelöster Form, damit sich keine Kristalle am Topfboden absetzen. Bei stark angebrannten Milchresten oder Zuckerkrusten kann es notwendig sein, den Vorgang mehrfach zu wiederholen, damit sich die Schichten vollständig lösen. Lassen Sie die Hausmittel-Lösung nicht zu lange im Topf, denn Säuren können Metalle angreifen.

Ceranfeld reinigen

Verwenden Sie für die Reinigung von Topf und Pfanne grundsätzlich keine Stahlschwämme. Diese hinterlassen selbst bei fachgerechter Anwendung winzige Kratzer. Die Mikrokratzer sorgen dafür, dass Ihr Essen wesentlich schneller anbrennt.

Angebrannte Töpfe reinigen: weitere Hausmittel

Neben Natron, Soda und Zitronensäure gibt es noch weitere Hausmittel, mit denen Sie angebrannte Töpfe und Pfannen reinigen können. Sie sorgen dafür, dass Sie nicht mühsam schrubben müssen. Oft reicht eine einfache Zutat schon aus, um festgekochtes Essen zu lösen. Und selbst die Spülmaschine kann helfen, leichte Verkrustungen zu entfernen.

Cola: Um den angebrannten Topf zu reinigen, begießen Sie einfach alles zu lösende bedeckend mit Cola. Über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen wird sich der Topf wesentlich leichter reinigen lassen. Alternativ lassen Sie die Cola eine halbe Stunde bei niedriger Temperatur köcheln. Passen Sie dabei auf, dass der enthaltende Zucker nicht karamellisiert und für neue Verkrustungen sorgt.
Geeignet für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl oder Emaille.

Rhabarber: Ein umweltfreundliches Hausmittel ist der Rhabarber. Die enthaltene Oxalsäure wirkt gegen eingebranntes Essen. Legen Sie einige Rhabarberblätter in den angebrannten Topf. Gießen Sie Wasser hinzu und stellen Sie ihn auf den Herd. Lassen Sie die Blätter auskochen und gießen Sie nach dem Abkühlen die Flüssigkeit ab. Reste lassen sich einer weichen Schwamm mühelos entfernen.
Geeginet für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl oder Emaille.

Salz: Bedecken Sie die Verkrustungen in Topf oder Pfanne mit Wasser und geben 2 Esslöffel Salz darauf. Im Anschluss kochen Sie es auf, lassen es abkühlen und schütten es weg. Die verbliebenen Reste wischen Sie am besten mit einem weichen, feuchten Schwamm aus.
Geeignet für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl, Emaille oder Gusseisen.

Salz und Essig: Mischen Sie Essig und Salz im Verhältnis 1:3 (z.B. 50 ml Essig und 150 ml Wasser). Dann streuen Sie Salz in den stark angebrannten Topf und gießen das Essigwasser darauf. Bei geöffnetem Fenster und eingeschalteter Dunstabzugshaube lassen Sie die Lösung aufkochen und bei niedriger Temperatur so lange weiter köcheln, bis sich die Krusten gelöst haben. Anschließend den Topf gründlich reinigen, am besten in der Spülmaschine, wenn möglich.
Dieses aggressive Hausmittel ist nur geeignet für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl.

Spülmaschinentabs: Legen Sie ein Spülmaschinentab in den Topf und gießen Sie heißes Wasser darüber (3 Finger breit über die Verkrustungen). Sobald der Tab sich aufgelöst hat, rühren Sie um und lassen es 30 Minuten einwirken. Dann können Sie das Schmutzwasser abgießen und Reste mit einem Spülschwamm entfernen.
Geeignet für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl oder Glas.

Waschpulver hilft gegen angebrannte Töpfe oder Pfannen aus Edelstahl oder Glas:

  • Füllen Sie zunächst Ihren Topf bis zur Hälfte mit Wasser.
  • Geben Sie dann drei Esslöffel (bei kleinen Töpfen weniger) Waschpulver hinzu
  • und lassen Sie die Mischung kurz aufkochen. Achtung: Das Waschpulver schäumt stark. Lassen Sie den Topf nicht alleine, sondern behalten Sie den Kochvorgang stets im Auge.
  • Sobald das Wasser kocht, schalten Sie die Hitze ab, lassen das Hausmittel noch etwas einwirken und gießen anschließend das Schmutzwasser ab.
  • Nun können Sie eventuell verbliebene Schmutzreste mithilfe einer weichen Spülbürste mühelos beseitigen.

Zitrone: Halbieren Sie eine frische Zitrone und reiben Sie mit der Schnittfläche über den leicht angebrannten Topfboden. Alternativ pressen Sie den Saft aus oder nutzen den Saft aus der Plastikzitrone und geben ihn zusammen mit etwas Wasser in den angebrannten Topf. Kurz erhitzen, abkühlen lassen und mit einem Schwamm nachwischen.
Geeignet für Töpfe und Pfannen aus Edelstahl, Glas oder Keramik.

Zwiebel: Einen leicht angebrannten Topf reinigen Sie, indem Sie 1 bis 2 Zwiebeln mit Schale in Würfel schneiden. Geben Sie diese in den Topf oder die Pfanne und gießen Sie reichlich Wasser dazu. Lassen Sie nun Ihr Hausmittel so lange kochen, bis die Flüssigkeit fast komplett verdampft ist. Dann sollte sich der Belag gelöst haben.
Geeignet für Töpfe oder Pfannen aus Edelstahl, Emaille, Glas oder Keramik.