Abfluss reinigen: Hausmittel
Wie den Abfluss reinigen? Anleitungen, Schritt für Schritt zur natürlichen Reinigung mit Natron & Soda mit Essig, Spülmittel und weitere Hausmittel.
Aktualisiert:
Würde durch den Abfluss in Waschbecken, Dusche und Spüle generell nur Wasser fließen, wäre das Abfluss Reinigen überflüssig. Da aber Fett, Spülmittel, Essensreste, Seife und Haare dabei sind, bleibt Schmutz in den Abflussrohren hängen. Es entstehen Gerüche, das Wasser läuft langsamer ab oder der Abfluss verstopft gar ganz.
Wenn Sie ein Abflusssieb benutzen, dann befreien Sie es nach jeder Nutzung von angesammelten Schmutzresten. Diese entsorgen Sie natürlich im Müll und nicht durch das Abflussrohr. Einfach mit einem Küchentuch die Schmutzreste gut entfernen und entsorgen. Anschließend das Sieb gut durchspülen und säubern.
Einmal im Monat sollten Sie den Abfluss mit einem Hausmittel reinigen und gut durchspülen. So vermeiden Sie, dass sich die Rohre nach und nach zusetzen und der Abfluss verstopft. Wichtig ist, dass Sie mit heißem Wasser durchspülen, um Fettreste zu lösen und ein Hausmittel verwenden, das wirklich hilft, wie zum Beispiel Natron mit Essig.
Abfluss reinigen mit Natron und Essig
Zur Vorbeugung und Reinigung ist Natron das geeignete Reinigungsmittel für den Abfluss. Natron lockert kleine Ablagerungen, neutralisiert Gerüche die durch organische Rückstände entstehen und greift die Rohre grundsätzliche weitaus weniger an als ein aggressiver chemischer Reiniger.
Fett und Speisereste sind oft die Hauptursache von Ablagerungen im Abfluss. Natron wirkt alkalisch und kann dadurch diese Ablagerungen teilweise verseifen. Dadurch lösen sie sich leichter und lose Stückchen werden in Bewegung gebracht.
Das gilt vor allem für die Kombination mit Essig und heißem Wasser, denn durch den Essig fängt Natron zu sprudeln an und entfaltet seine Reinigungskraft. Alleine wirkt Natron eher mild. Das gleiche gilt für Backpulver, da die chemische Reaktion schon abläuft, bevor Essig oder Wasser dazugegeben wird. Wirklich effektiv hilft nur Natron und Essig.
Neben 4 Esslöffeln Natron benötigen Sie 1 Tasse (200 ml) Essig (alternativ eine halbe Tasse Essigessenz) und 2 Liter kochendes, heißes Wasser.
So funktioniert das Abfluss Reinigen mit Natron:
- Befreien Sie zuerst den Abfluss von oberflächlichen Schmutzpartikeln.
- Nun schütten Sie 4 Esslöffel Natron in den Abfluss. Achten Sie darauf, dass es so trocken wie möglich bleibt und verwenden Sie gegebenenfalls einen Trichter.
- Dann gießen Sie die Tasse voll Essig langsam in den Abfluss.
- Sie sollten relativ schnell blubbernde Geräusche vernehmen und es wird stark schäumen. Natron reagiert mit dem Essig. Diese Reaktion löst die Ablagerungen in den Rohren.
- Warten Sie 5 bis 10 Minuten. In dieser Zeit sollten die Geräusche verstummen.
- Nun kommt heißes Wasser zum Einsatz. Gießen Sie es langsam, aber gleichmäßig in den Abfluss. Damit werden die gelösten Ablagerungen weggespült und durch die Hitze des Wassers wird zusätzlich Fett aufgelöst.
Läuft das Wasser im Abfluss bereits langsamer ab oder es ist ein Gluckern aus den Rohren zu vernehmen ist der Durchfluss verengt. Natron mit Essig kann da nur noch helfen, wenn die Ablagerungen aus frischem Fett oder Seife bestehen. Für Haare oder ältere, feste Ablagerungen ist dieses Hausmittel zu schwach.
Sie können es versuchen, indem Sie das Hausmittel 10 bis 15 Minuten einwirken lassen. Hat sich nach dem Abfluss reinigen nichts wirklich verbessert, ist es ratsam mechanisch mit Pümpel, Saugglocke oder Spirale zu arbeiten.
Abfluss reinigen mit Soda und Essig
Waschsoda, kurz Soda genannt, gilt als effektiver Fett- und Schmutzlöser und eignet sich somit zur Abflussreinigung. Es ist ein stärkeres Hausmittel als Natron, ist aber aggressiver und kann bei häufiger Anwendung auf alten Metallrohren Spuren hinterlassen. Bei modernen Abflussrohren ist es unproblematisch.
Genauso wie Natron löst Soda effektiv Fettablagerungen und eignet sich so vor allem für den Abfluss in der Spüle. In Kombination mit heißem Wasser ist es ein wirksameres Hausmittel gegen Fett als Natron.
Für den Abfluss vom Waschbecken im Bad verwenden Sie Soda, Essig und heißes Wasser, denn das wirkt gegen Seifenreste und Kalk effektiv, aber weniger gegen Fettablagerungen.
Da Waschsoda stark reizend ist, sollten Sie bei der Verwendung Handschuhe tragen.
Für die Anwendung in der Spüle der Küche benötigen Sie 4 Esslöffel Waschsoda und 2 Liter kochendes Wasser. Für das Waschbecken im Bad zusätzlich eine halbe Tasse Essigessenz (alternativ 1 Tasse Essig).
- Befreien Sie zunächst den Abfluss von sichtbaren Schmutzresten.
- Dann geben Sie 4 Esslöffel Waschsoda in den Abfluss.
- Nur beim Waschbecken im Bad gießen Sie die Essigessenz langsam hinterher. Dadurch wird es stark schäumen. Lassen Sie das Hausmittel 5 - 10 Minuten einwirken. Für den Abfluss der Spüle in der Küche überspringen Sie diesen Punkt.
- Nun gießen Sie 1 Liter des kochenden Wassers langsam und gleichmäßig in den Abfluss und warten 10 bis 15 Minuten.
- Zum Schluß gießen Sie das restliche Wasser in den Abfluss, um die Reinigung zu vervollständigen.
Wenn Sie den Abfluss mit Soda alle 4 bis 8 Wochen reinigen, bleiben Sie vor schlechten Gerüchen verschont und vermeiden einen durch Ablagerungen im Rohr schlecht abfließenden oder gar verstopften Abfluss.
Abfluss reinigen mit Spülmittel
Spülmittel können Sie Ihrem Abfluss regelmäßig gönnen. Damit lösen Sie den frischen Fettfilm, der sich im Abfluss der Spüle in der Küche bildet. Als Routine beim Spülbecken putzen angewendet ist es eine charmante, oberflächliche Abflussreinigung, die auch vorbeugend helfen kann.
Beim Geschirr abwaschen oder Essen abgießen landen immer wieder frisches Fett und Speisereste im Abfluss. Diese setzen sich an den Wänden der Rohre ab, kühlen aus und härten ab. Das ist die Grundlage für Ablagerungen und Gerüche.
Spülmittel als Hausmittel zum Abfluss reinigen emulgiert dieses Fett sofort, damit es gar nicht an den Wänden der Rohre hängen bleiben kann. Auch die Essensreste landen so einfacher im Kanal und bleiben nicht am Fett im Rohr hängen.
Sie können sich angewöhnen täglich wie auch beim Küche putzen Ihrem Abfluss Spülmittel zu gönnen. So verlängert sich auch die Zeit bis zur nächsten Abflussreinigung mit Natron oder Soda. Außerdem haben sie Spülmittel in der Küche sowieso ständig zur Hand. Die Reinigung dauert nicht lang, ist aber säubernd und effektiv.
Für die Anwendung benötigen Sie einen Spritzer, maximal ein Schnapsglas voll Spülmittel und einen halben Liter kochendes Wasser.
- Für die tägliche Anwendung geben Sie einen Spritzer (ca. 1 Teelöffel) Spülmittel direkt in den Abfluss. Beim Küche Putzen verwenden Sie ungefähr 1 Schnapsglas voll Spülmittel.
- Gießen Sie einen halben Liter kochendes Wasser langsam hinterher
- und lassen das ganze kurz bis maximal 5 – 10 Minuten einwirken.
- Dann mit normalem Wasser (geht auch kalt) aus dem Wasserhahn kräftig nachspülen, damit das gelöste Fett und die Speisereste durch die Rohre rauschen.
Hausmittel zum Abfluss reinigen
Einen verstopften Abfluss werden Sie mit Hausmitteln nicht zuverlässig frei bekommen. Dafür sind in der Regel mechanische Hilfsmittel oder Profis gefragt. Doch zur Vorbeugung, damit es also gar nicht zum verstopften Abfluss kommen kann, und zur Reinigung sind einfache Methoden erstaunlich wirksam.
Hausmittel helfen, Fettfilme und Seifenreste zu lösen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Der chemische Reiniger dagegen ist wesentlich weniger umweltfreundliche und aggressiver zu den Abflussrohren.
Essig oder Essigessenz als Hausmittel helfen bei der Abflussreinigung im Bad. Essigsäure löst Ablagerungen von Kalk, Seife, Duschgel & Co in den Rohren. Außerdem wirkt Essig desinfizierend. Zur Anwendung gießen Sie 200 ml Essig (oder 100 ml Essigessenz) langsam in den Abfluss im Bad. Nach 15 bis 30 Minuten Einwirkzeit mit 2 Litern kochendem Wasser nachspülen.
Für die Anwendung in der Küche finden Sie Essig mit Natron und Soda weiter oben ausführlich beschrieben.
Pömpel: Den Pömpel (= Saugglocke) benötigen Sie für die mechanische Reinigung vom verstopften Abfluss:
- Lassen Sie so viel Wasser ins Becken laufen, dass der Abfluss vollständig bedeckt ist.
- Verschließen Sie den Überlauf mit einem nassen Tuch und setzen Sie den Pömpel direkt auf den Abfluss.
- Während Sie den Holzstiel mehrere Male nach unten drücken und wieder nach oben ziehen, darf keine Luft Luft eindringen können. Der Sog zieht den Schmutz aus dem Abflussrohr nach oben ins Becken und Sie können ihn entfernen.
- Anschließend kräftig nachreinigen.
Salz als Hausmittel für die Spüle in der Küche hilft, den Abfluss zu reinigen. Es wirkt leicht scheuernd und kann Fettreste durch das anschließende Nachspülen leichter lösen. Außerdem hemmt Salz das Wachstum von Bakterien und wirkt so auch gegen Gerüche. Geben Sie 3 Teelöffel Salz direkt in den Abfluss und lassen Sie es mindestens 30 Minuten einwirken. Dann mit 1 Tasse kochendem Wasser nachspülen.
Spirale: Auch die Spirale ist eine Möglichkeit mechanisch den verstopften Abfluss zu reinigen, sowohl bei einer leichten, wie auch bei einer kompletten Verstopfung:
- Entfernen Sie das Sieb und schieben Sie die Spirale durch das Siphon tief in das Fallrohr.
- Dabei drehen Sie an der Kurbel, damit der feststeckende Schmutz aufgewickelt wird und herausgezogen werden kann.
- Testen Sie nach jedem Herausziehen, ob das Rohr des Abflusses wieder frei ist und wiederholen Sie es so lange.
- Zum Schluss kräftig nachspülen und die Spirale säubern.
Spülmaschinentabs lösen nicht nur Fett und Essensreste vom Geschirr, sondern eignen sich auch um leichte Ablagerungen im Abfluss zu entfernen. Lösen Sie ein Spülmaschinentab in 2 Litern heißem Wasser auf. Anschließend gießen Sie es in den Abfluss und lassen es 15 Minuten wirken. Zum Schluß kräftig nachspülen.
Weitere Haushaltstipps lesen: