Backblech reinigen

Wie Backblech reinigen? Anleitungen, Schritt für Schritt, um ein stark verschmutztes sowie auch ein eingebranntes oder beschichtetes Backblech natürlich mit Hausmitteln wieder zum Glänzen zu bringen.

Aktualisiert:

Zu den Top 10 der unbeliebtesten Aufgaben in der Küche zählt das Backblech reinigen. In der Regel wird es aufgeschoben, bis es gar nicht mehr geht, denn die Bleche sind groß, sperrig und oft zieren noch eingebrannte Lebensmittelreste das Blech. Nur macht es diese Aufschieberitis nicht leichter, sondern schwerer.

Doch das nehmen wir in Kauf und suchen dann nach der ultimativen schnellen Lösung, um dieser Mammutaufgabe Herr zu werden. Gibt es die? Gibt es ultra effektive Hausmittel dafür? Ja, aber je stärker das Backblech verschmutzt ist, je älter Eingebranntes, desto schwieriger wird es.

Die regelmäßige Reinigung des Backblechs wäre die Lösung, damit es gar nicht so weit kommt. Aber selbst wenn der innere Schweinehund stärker war, es gibt Hoffnung. Nur müssen Sie auch auf das Material achten. Emaille Backbleche sind der Standard und werden anders behandelt als beschichtete Bleche.

Stark verschmutztes Backblech reinigen

Wenn das Backblech mit Essensresten stark verschmutzt ist, sind immer Fett, Eiweiß und Zucker im Spiel. Sprich es braucht ein Hausmittel, das besonders stark gegen Krusten aus Fett, Soße und Zucker ist. Am besten reinigen Sie das Backblech sofort wenn Sie die starke Verschmutzung bemerken.

Denn je länger Sie die Reinigung aufschieben, desto länger müssen Sie das Hausmittel einwirken lassen. Werden diese Speisereste immer wieder in den Ofen geschoben, brennen sie ein und die Reinigung wird zum mühsamen Schrubben.

Ob leichtere, starke oder extreme Verschmutzungen das Backblech zieren, das Hausmittel der Wahl sind Spülmaschinentabs. Die Geschirrspülertabs enthalten Enzyme sowie Fettlöser und gehen somit den typischen Essenresten gezielt an den Kragen. Leider ist das Backblech zu groß, um es in die Spülmaschine zu stellen.

Für das stark verschmutzte Backblech benötigen Sie 1 Spülmaschinentab und 200 ml heißes Wasser. Für extrem starke Verschmutzungen können Sie auf 2 Spülmaschinentabs erhöhen. Spülmaschinentabs eignen sich für die Reinigung von Emaille und Edelstahl Backblechen, aber nicht für Bleche mit Beschichtung, aus Aluminium oder mit empfindlicher Oberfläche.

Schritt für Schritt Anleitung: stark verschmutztes Backblech mit Spülmaschinentabs reinigen

  1. Lösen Sie den oder die Spülmaschinentabs im heißen Wasser auf. Wichtig ist, dass das Wasser wirklich sehr heiß ist, also am besten frisch aus dem Wasserkocher kommt.
  2. Dann gießen Sie die Flüssigkeit auf das stark verschmutzte Backblech und verteilen sie gleichmäßig, so dass alle Verschmutzungen bedeckt sind. Reichen die 200 ml dafür nicht aus, setzen Sie die gleiche Mischung noch einmal an und verteilen auch diese. Wichtig ist, alle Ecken und Kanten zu benetzen, da sich Schmutz dort besonders hartnäckig sammelt.
  3. Nun schieben Sie das Backblech in den Backofen und schalten diesen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze an.
  4. Lassen Sie das Backblech für 60 Minuten bei dieser Hitze im Backofen. Durch die Wärme wirkt das Hausmittel ähnlich wie die Reinigung in der Spülmaschine.
  5. Danach nehmen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen es abkühlen.
  6. Sobald Blech und Flüssigkeit erkaltet sind, wischen Sie mit einem feuchten Tuch oder Schwamm das Backblech aus. Eingetrocknetes lässt sich in der Regel ohne Schrubben abheben. Für die Ecken können Sie einen Schaber verwenden.
  7. Zum Schluss mit klarem Wasser gründlich nachspülen, um die Reste vom Geschirrspülertab zu entfernen. Abtrocknen und fertig.

Tipps: Die Temperatur nicht höher als 100 Grad wählen, denn sonst verdampft die Flüssigkeit zu schnell. Das macht die Reinigung nicht schneller, nur weniger effektiv. Legen Sie im Backofen immer ein altes Geschirrtuch oder Backpapier unter das Backblech, falls etwas von der Reinigungsflüssigkeit über den Rand läuft.

Backofen reinigen mit Hausmitteln

Backblech reinigen

Sollten sich die Verschmutzungen nicht vollständig gelöst haben, können Sie den Vorgang ein zweites Mal starten. Oder aber Sie fahren härtere Geschütze auf, wie Sie im Fall von wirklich Eingebranntem notwendig werden können. Dann geht es nicht mehr nur darum, Fett und leichte Krusten zu lösen, sondern um Lebensmittelreste, die regelrecht eingebrannt sind.

Eingebranntes Backblech reinigen

Wenn’s mal so richtig eingebrannt ist, dann war nicht nur der faule innere Schweinehund stärker, sondern jetzt geht’s ans Eingemachte. Da muss ein Hausmittel ran, das wirklich stark und effektiv ist. In diesem Fall greifen Sie zu Natron. Und zwar Backnatron, nicht zu verwechseln mit Waschsoda.

Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein mildes, lebensmittelechtes Mittel, das sich aufgrund dieser Eigenschaften perfekt für die Küche eignet. Waschsoda (Natriumcarbonat) ist aggressiver, stark alkalisch und muss wesentlich vorsichtiger angewendet werden (siehe: Extrem eingebranntes Backblech mit Soda reinigen).

Für ein eingebranntes Backblech ist in der Regel Natron ausreichend, selbst wenn die Verkrustungen stärker ausgeprägt sind. In der folgenden Anleitung nutzen Sie zusätzlich die Hitze des Backofens. Dadurch entfaltet Natron seine volle Wirkung und löst selbst hartnäckige Verkrustungen effektiv vom Blech.

Für ein eingebranntes Backblech benötigen Sie 50 Gramm Natron und Mineralwasser mit Kohlensäure. Für stark Eingebranntes können Sie auf 80 bis 100 Gramm Natron erhöhen. Natron eignet sich für die Reinigung von Emaille, Edelstahl und auch beschichtete Backbleche. Bei letzteren muss es allerdings vorsichtig angewendet werden, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschädigen. Für Bleche aus Aluminium ist Natron als Hausmittel nicht geeignet.

Schritt für Schritt Anleitung: Eingebranntes Backblech reinigen mit Natron:

  1. Lösen Sie zuerst oberflächliche Verkrustungen und Fett mit einem Küchentuch und etwas Spülmittel vom Backblech.
  2. Dann verteilen Sie, je nach Stärke des Eingebrannten, 50 - 100 Gramm Natron auf dem Blech.
  3. Im Anschluss schütten Sie so viel kohlensäurehaltiges Mineralwasser darüber, dass der Boden und die Verkrustungen auf dem Backblech vollständig damit bedeckt sind. Kohlensäure verstärkt die Wirkung vom Natron, weil sich kleine Bläschen bilden, die Verkrustungen auflockern.
  4. Nun müssen Sie das Blech bei 100 Grad Ober-/Unterhitze in den Ofen schieben. Diese sanfte Hitze reicht, um die Reinigung zu beschleunigen, ohne das Natron zu verbrennen.
  5. Innerhalb der nächsten 15 bis 20 Minuten ist das Wasser verdampft. So lange lassen Sie den Ofen an und warten ab, damit den Hausmitteln ausreichend Zeit zur Verfügung steht, ihre volle Wirkung zu entfalten.
  6. Ist das Wasser verdampft, holen Sie das heiße Backblech vorsichtig aus dem Ofen und lassen das Blech abkühlen. Erst durch das Abkühlen des Backblechs setzen sich gelöste Verkrustungen weicher ab und lassen sich im Anschluss leichter ablösen, ohne zu schrubben. Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten.
  7. Zum Schluss nehmen Sie mit einem feuchten Küchentuch zuerst die gelösten Krusten ab und reinigen anschließend das Backblech mit Wasser, Spülmittel und einem weichen Schwamm. So entfernen Sie die letzten Natronreste und schonen die Oberfläche des Backblechs.

Tipps: Spülen Sie ein emailliertes Backblech nie mit kaltem Wasser ab. Durch die Temperaturunterschiede können Teile der Beschichtung abplatzen. Auch sollten Sie es nicht mit einer Stahlbürste reinigen. Eine Bürste mit Messingborsten entfernt ebenfalls Essensreste, verkratzt aber die Emaille Schicht nicht.

Im Anschluss erfahren Sie, wie Sie ein eingebranntes Backblech statt mit Natron mit Backpulver reinigen.

Angebrannte Töpfe reinigen

Leicht eingebranntes Backblech reinigen mit Backpulver:

Natron und Backpulver werden oft in einem Atemzug genannt, sie sind sich sehr ähnlich, unterscheiden sich aber dennoch stark. Während Natron aus reinem Natriumhydrogencarbonat besteht, ist dem Backpulver zusätzlich noch eine Säure und Stärke beigefügt.

Dadurch ist Backpulver ein schwächeres Hausmittel als reines Natron. Und natürlich müssen Sie darauf achten, dass Ihr Backpulver auch Natron enthält, sonst ist die Reinigungswirkung nicht gegeben. Backpulver ist zwar schwächer als Natron, aber eine schnelle Alternative für das leicht eingebrannte Backblech.

Statt Natron wie oben in der Anleitung beschrieben, verteilen Sie 2 bis 3 Päckchen Backpulver auf dem Blech und fahren anschließend genauso fort. 2 Päckchen Backpulver reichen für leichte Verkrustungen, bei mittelstark Eingebranntem nutzen Sie 3 Päckchen. Um die Reinigungswirkung zu verstärken können Sie zusätzlich etwas mehr Mineralwasser verwenden und das Backblech länger im Ofen lassen.

Beschichtetes Backblech reinigen

Ein beschichtetes Backblech besteht entweder aus einer Antihaftbeschichtung oder aus Keramik. Durch diese Beschichtungen sind diese Backbleche grundsätzlich empfindlicher gegenüber Hausmitteln, da sie leicht zerkratzen oder stumpf werden können. Dafür lassen sich Speisen leichter lösen und es wird weniger Fett benötigt.

Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr Backblech aus Emaille oder beschichtet ist: Ein Herd mit Backofen wird grundsätzlich mit 2 Emaille Backblechen ausgeliefert. Beschichte Backbleche gehören zur Sonder- oder Zusatzaustattung, die speziell genannt ist oder zusätzlich käuflich erworben werden muss.

Ein beschichtetes Backblech verschmutzt aber genauso schnell wie ein herkömmliches, emailliertes Blech und auch Eingebranntem gegenüber ist es nicht resistenter. Es lässt sich aber schwieriger reinigen, weil es wesentlich empfindlicher gegenüber Reinigungsmitteln und Schrubben ist.

Deswegen müssen Sie auch zu sehr sanften Hausmitteln greifen, wie der Zitrone. Solche Hausmittel haben zwar eine geringere Reinigungswirkung, greifen aber die Beschichtung nicht an und ruinieren so auch nicht das Backblech.

Ist Ihr beschichtetes Backblech nur leicht verschmutzt und nicht zu sehr eingebrannt können Sie versuchen, es mit Zitrone zu reinigen. Hilft das nicht, bleibt als letzter Ausweg oft nur noch, das Backblech zu entsorgen. Stärkere Hausmittel würden die Beschichtung angreifen und das Blech dauerhaft ruinieren.

Für das beschichtete Backblech benötigen Sie eine Zitrone, alternativ Zitronensaft. Zitrone eignet sich für das Reinigen fast aller Bleche, außer Alu.

Schritt für Schritt Anleitung: Beschichtetes Backblech reinigen mit Zitrone

  1. Entfernen Sie zuerst oberflächlichen Schmutz und Fett vom beschichteten Backblech. Dazu verwenden Sie ein Küchentuch und etwas Spülmittel und Wasser.
  2. Dann pressen Sie die Zitrone aus oder greifen zum fertigen Zitronensaft. Alternativ können Sie auch mit Zitronenhälften arbeiten.
  3. Geben Sie den Saft der Zitrone auf die betroffenen Stellen oder reiben Sie diese mit einer halben Zitrone ein.
  4. Nun lassen Sie den Zitronensaft maximal eine halbe Stunde einwirken.
  5. Im Anschluss wischen Sie das Backblech mit einem weichen Schwamm in warmes Wasser getaucht ab und spülen es gründlich mit klarem Wasser nach.

Grillrost reinigen

Tipps: Damit nichts von der Reinigungsflüssigkeit in den Backofen oder auf die Unterstellablage tropft, können Sie ein Stück Backpapier unter das Backblech legen. Das Backpapier sollten Sie aber nach dem Backblech reinigen entsorgen und nicht weiter verwenden.

Wenn Sie Reinigungsmittel aus dem Handel verwenden, lesen Sie sich genau durch, für welches Backblech sich diese eignen und für welche nicht. Sie können auch an einer kleinen Stelle der Unterseite des Blechs testen, ob das Mittel oder Hausmittel geeignet ist.

Weitere Hausmittel zum Backblech reinigen

Mit verschiedenen Hausmitteln können Sie hervorragend das Backblech reinigen. Außer es ist beschichtet oder aus Aluminium. Diese Bleche sind extrem empfindlich und nur wenige Hausmittel, die extrem sanft sind, eignen sich dafür. Durch die Sanftheit sind sie aber auch weniger wirkungsvoll. Aber Versuch macht klug.

Apfelschalen eignen sich, um Fettflecken zu entfernen. Reiben Sie dabei mit der Innenseite der Apfelschale so lange über die Flecken, bis sie sich auflösen.
Geeignet zur Reinigung von jeder Art von Backblechen.

Backofenspray nutzen Sie, wenn Hausmittel zur Reinigung nicht mehr ausreichen. Verwenden Sie den gewünschten Backofenreiniger genau nach Anleitung des Herstellers auf der Verpackung.
Nicht geeignet für das Alu oder beschichtete Backblech.

Backpulver und Essig: Alternativ zur oben genannten Reinigung mit Backpulver und der Hitze des Backofens (siehe Backblech reinigen mit Backpulver), können Sie aus 1 Esslöffel Essig und 3 Päckchen Backpulver eine Paste anrühren. Diese reiben Sie auf die Verkrustungen des Blechs und lassen das Ganze über Nacht, mindestens mehrere Stunden einwirken, bevor Sie es mit heißem Wasser abspülen.
Geeignet für das Backblech aus Emaille, Edelstahl und beschichtete Bleche. Bei Alu nicht anwenden, da es durch die chemische Reaktion mit dem Essig anlaufen kann und die Oberfläche matt wird.

Cola zum Backblech reinigen ist ein Mythos. Kaum wirksam und führt eher zu neuer Verschmutzung als alte zu beseitigen.
Für gar kein Backblech geeignet.

Gebissreiniger ist eine schwächer wirkende Alternative, wenn keine Spülmaschinentabs im Haus sind, dafür aber Gebissreiniger. Verwenden Sie 2 bis 3 Tabletten für einen Spülmaschinentab und fahren Sie fort wie hier beschrieben: Stark verschmutztes Backblech mit Spülmaschinentabs reinigen.
Nicht geeignet für das Alu oder beschichtete Backblech.

Salz: Für ein leicht eingebranntes Backblech gehört auch Salz zu den Hausmitteln der Wahl. Es eignet sich für das Emaille und Edelstahl Backblech, aber nicht für Bleche mit Antihaftbeschichtung oder aus Alu. So wenden Sie Salz zur Reinigung an:

  • Nach der Grundreinigung geben Sie einige Esslöffel Salz auf das trockene Backblecht bis die Verkrustungen vollständig bedeckt sind.
  • Dann das Backblech bei 50 Grad Ober-/Unterhitze in den Ofen schieben und
  • nach etwa 1 Stunde, nachdem das Salz bräunlich geworden ist, wieder herausnehmen und abkühlen lassen.
  • Zum Schluss das Salz mit den entfernten Verkrustungen vorsichtig vom Blech reiben. Dazu können Sie etwas heißes Wasser und eine weiche Spülbürste verwenden. Anschließend mit Spülmittel reinigen.

Seife als klassisches Fettlösemittel hilft gegen leichte, fetthaltige Verschmutzungen auf dem Backblech. Lösen Sie 1 Esslöffel Schmierseife oder 1 Stück Kernseife klein gerieben in 250 ml heißem Wasser auf. Die Lösung verteilen Sie gleichmäßig auf dem Blech und lassen sie 30 bis 60 Minuten einwirken. Mit einem weichen Schwamm auswischen und gut nachspülen.
Nicht geeignet für das Alu und beschichtete Backblech. Auch bei Eingebranntem stößt Seife an seine Grenzen.

Soda ist ein sehr effektives Reinigungsmittel, bei dessen Anwendung Sie aber unbedingt Handschuhe tragen sollten, da es die Haut sehr stark reizt. Es eignet sich zur Reinigung von extrem Eingebranntem nur für Bleche aus Emaille oder Edelstahl:

  • 3 Esslöffel Soda in eine Sprühflasche füllen und mit heißem Wasser auffüllen. Dabei gut umrühren oder schütteln, damit sich das Waschsoda vollständig auflöst.
  • Mit der Sprühflasche, am besten in der Badewanne die Verkrustungen auf dem Backblech großzügig besprühen
  • und mindestens 2-3 Stunden, am besten über Nacht einwirken lassen.
  • Danach das Backblech mit reichlich klarem Wasser abspülen.

Zitronensäure wird ebenfalls oft bei den Hausmitteln zum Backblech reinigen erwähnt. Sie eignet sich aber eher um Kalk, Wasserflecken und Verfärbungen zu entfernen, als für Verkrustungen und Eingebranntes. Lösen Sie 1 bis 2 Teelöffel Zitronensäure in 200 ml Wasser auf, tragen die Lösung aufs Backblech auf und lassen sie 15 bis maximal 30 Minuten einwirken. Danach das Backblech schonend aber gründlich säubern.
Nicht geeignet für das Alu und beschichtete Backblech.