Backofen reinigen: Hausmittel

Wie Backofen reinigen? Anleitungen, Schritt für Schritt, um den stark verschmutzten und eingebrannten Ofen natürlich mit Hausmitteln wie Zitrone, Natron, Tabs und weiteren effektiv zu reinigen.

Aktualisiert:

Sofern man keinen der modernen Backöfen mit Selbstreinigung oder Hydrolyse besitzt, müsste man seinen Backofen eigentlich so gut wie nach jeder Nutzung kurz reinigen. Dann wären Probleme mit starken Verschmutzungen oder eingebrannten Essensresten Vergangenheit. Aber wer hat da schon die Lust und Muse dazu?

Sie sind also kein Einzelfall. Und so lange die Verkrustungen bei der Nutzung des Backofens nicht durch den Ofen springen und das zu garende Essen versauen, ist es ja eigentlich auch gar kein Problem nicht ständig den Backofen zu reinigen. Oder doch? In der Tat wird es von Mal zu Mal schwieriger.

Die Hausmittel, die sich zum Backofen reinigen eignen müssen stärker, effektiver, aber eben auch aggressiver gewählt werden um starkem Schmutz und heftig Eingebranntem Herr zu werden. Sie lassen sich nicht nur weniger leicht lösen, sondern sie brennen so stark ein, dass die regelrecht ein Teil der Oberfläche werden. Da trennt sich auch die Spreu vom Weizen bei den Hausmitteln.

Backofen reinigen mit Zitrone

Die Zitrone ist das beliebteste Hausmittel für die Backofenreinigung. Sie enthält Zitronensäure, die Fett löst, Bakterien und Gerüche beseitigt. Die Zitrone ist zwar ein sanfteres Hausmittel, aber in Kombination mit Wasserdampf durchaus effektiv zum Lösen von Spritzern von Braten, Aufläufen oder Kuchen.

Dabei ist die Zitrone Natur pur, ein umweltfreundliches Hausmittel, direkt aus der Obstabteilung des Supermarkts. Beim Backofen reinigen können Sie auf die Bio-Zitrone verzichten und sogar den Saft der Plastikzitrone verwenden. Diese sind preisgünstiger und haben die gleiche Effektivität, Bio hilft hier nicht mehr.

Für relative frische Verschmutzungen, aber auch mittlere Verkrustungen, die schon einige Tage (oder Wochen) auf dem Buckel haben und nicht aus dick eingebranntem Fett bestehen ist die Zitrone als Hausmittel die beste Wahl. Und hat noch dazu den Vorteil, dass sie einen frischen Duft in Backofen und Küche hinterlässt.

Zum Backofen reinigen benötigen Sie 1 bis 2 mittelgroße Zitronen. Alternativ Zitronensaft, sowie eine halbe Zitrone, Wasser und eine ofenfeste Schale aus Glas oder Keramik.

Schritt für Schritt Anleitung: Backofen reinigen mit Zitrone

  1. Als erstes entfernen Sie grobe Verschmutzungen mit einem feuchten Küchentuch aus dem Backofen.
  2. Dann reiben Sie hartnäckige, dickere oder auffällige Stellen mit der Zitronenhälfte ein, damit die Zitronensäure punktuell an diesen Stellen stärker wirken kann.
  3. Im Anschluss pressen Sie die Zitrone aus und messen 50 ml Zitronensaft ab.
  4. Den Zitronensaft geben Sie zu 300 ml warmen Wasser in einer ofenfesten Schale und rühren kurz um, damit sich die Flüssigkeiten miteinander vermischen.
  5. Stellen Sie nun die Schale mit dem Zitronenwasser auf die mittlere Schiene auf den Rost in den Backofen
  6. und schalten Sie den Ofen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze ein.
  7. Lassen Sie den Backofen etwa 40 Minuten laufen, in der die Flüssigkeit verdampft.
  8. Dann schalten Sie ihn aus und lassen den Backofen kurz abkühlen.
  9. Nun können Sie mit einem weichen Tuch oder Schwamm die gelösten Verschmutzungen aus dem Backofen wischen. Dabei das Tuch immer wieder in frischem Wasser auswaschen.

Tipps: Wenn Sie gleichzeitig das Backblech reinigen möchten, können Sie das Zitronenwasser statt in eine ofenfeste Schale in das Backblech schütten. Achten Sie dabei darauf, dass alles zu reinigende flächendeckend bedeckt ist. Gegebenenfalls dazu etwas mehr Reinigungsflüssigkeit aus Zitronensaft und Wasser verwenden.

Sie sollten die Temperatur im Backofen allerhöchstens auf 120 Grad stellen und dann auch die Einwirkzeit um 10 Minuten verkürzen. Keinesfalls aber eine höhere Temperatur im Backofen wählen, da sonst die reinigende Wirkung verpufft, weil das Zitronenwasser zu schnell verdampft.

Backblech reinigen

Backofen reinigen

Wenn schon mehrere Monate seit der letzten Backofenreinigung vergangen sind, ist der Backofen mit hoher Wahrscheinlichkeit stark verschmutzt. Dann reicht die Reinigung mit Zitrone nicht mehr aus, um den Katastrophen-Ofen sauber zu bekommen. Sie müssen zu stärkeren Hausmitteln greifen.

Stark verschmutzten Backofen reinigen mit Natron

Manch eine Speisenzubereitung stellt einen vor Herausforderungen. Das Gericht im Backofen gelingt, aber der Backofenboden und die Wände sehen danach sprichtwörtlich aus "wie Sau". Fettspritzer und Gerüche machen aus dem Backofen einen Alptraum-Ofen. Aber diese starken Verschmutzungen sind einfach zu entfernen.

So lange sie noch halbwegs frisch sind und nicht mit weiteren Nutzungen des Backofens zu Eingebranntem werden. Das Hausmittel der Wahl für den stark verschmutzten Backofen ist Natron. Es weist eine hohe Fettlösekraft auf und löst zudem Spritzer, die hauptsächlich aus Eiweiß oder Zucker bestehen und neutralisiert Säuren.

Außerdem bindet Natron Gerüche, wie den bekannten "Backofen-Mief", wenn eine Speisenzubereitung den Ofen ordentlich versaut hat. Nicht zu verwechseln ist Natron mit Soda. Natron ist Backnatron aus der Küche, Soda dagegen Waschsoda für den Haushalt. Wesentlich stärker, aber auch ziemlich aggressiv.

Den stark verschmutzten Backofen reinigen Sie mit einer dicken, aber streichfähigen Paste, die 1:1 vermischt aus Natron und Wasser angerührt wird. Um die Wirkung zu verstärken können Sie vor der Reinigung mit Natron eine Reinigung mit Wasserdampf durchführen.

Anleitung: mit Natron den stark verschmutzten Backofen reinigen

  1. Noch bevor Sie mit der Reinigung des Backofens beginnen, entfernen Sie mit einem feuchten Tuch, mit Wasser und etwas Spülmittel, grobe, oberflächliche Verschmutzungen.
  2. Dann können Sie eine ofenfeste Schüssel mit 200 ml Wasser auf die mittlere Schiene auf den Rost des Ofens stellen und bei 100 Grad Ober-/Unterhitze etwa 30 Minuten das Wasser verdampfen lassen. Diesen Schritt und den nächsten können Sie überspringen, wenn Sie die Vorreinigung mit Wasserdampf nicht durchführen möchten, oder Ihr Backofen nicht so sehr verschmutzt ist, dass eine solche notwendig wäre.
  3. Dann den Backofen ausschalten, etwas auskühlen lassen und mit einem feuchten Tuch und klarem Wasser die durch den Wasserdampf gelösten Verschmutzungen von Backofenboden, Wänden und Decke entfernen. Anschließend den Ofen mit einem Küchentuch relativ trocken wischen.
  4. Nun startet die eigentliche Backofenreinigung mit dem Hausmittel. Mischen Sie eine dicke, aber streichfähige Paste aus Natron und Wasser an. Dazu verwenden Sie zum Beispiel 3 Esslöffel Natron und 3 Esslöffel Wasser. Also im Verhältnis 1:1. Reicht diese Menge nicht aus, um alle Verschmutzungen damit großzügig zu bestreichen, verwenden Sie einfach mehr.
  5. Mit einem Schwamm oder Pinsel streichen Sie die Hausmittel-Paste auf die Verschmutzungen im Backofen. Nicht zu dünn, aber auch nicht zu dick. Idealerweise 2 bis 3 mm dick. Die Natronschicht darf nicht verlaufen, muss deckend über den Verschmutzungen liegen und sollte nicht sofort eintrocknen, was den Reinigungseffekt mindern würde.
  6. Lassen Sie anschließend die Hausmittel-Paste bei leicht geöffneter Backofentür 1 bis 2 Stunden einwirken. Die Einwirkzeit richtet sich auch nach dem Grad der Verschmutzungen. 2 Stunden sollte sie aber nicht überschreiten.
  7. Nach der Einwirkzeit entfernen Sie die Paste mit den Verschmutzungen aus dem Backofen. Dafür verwenden Sie ein feuchtes Tuch oder einen weichen Schwamm, den Sie immer wieder in klarem Wasser säubern.
  8. Am Ende noch mit etwas Wasser nachwischen, um letzte Natronreste zu entfernen und den Backofen trocknen lassen, bevor Sie die Tür schließen.

Mit der Natronpaste reinigen Sie übrigens auch am effektivsten das Backofen Glas. Einfach die innenliegende Scheibe mit der Natronpaste ebenfalls einreiben.

Wie Sie den Backofen statt mit Natron mit Backpulver reinigen, erfahren Sie gleich im Anschluss.

Grillrost reinigen

Backpulver wird als Hausmittel oft als Ersatz für Natron verwendet. Doch gleich vorneweg: die Reinigungsleistung von Backpulver ist nicht so effektiv wie die von Natron. Das hat einen einfachen Grund. Natron besteht aus reinem Natriumhydrogencarbonat und Backpulver ist noch zusätzlich mit einer Säure und Stärke versehen.

Diese Zusatzstoffe im Backpulver mindern den Anteil des Hausmittels, das Sie für die Backofenreinigung benötigen. Für das Backen sind sie ideal, zum Backofen reinigen helfen sie gar nicht. Im Gegenteil: sie machen Backpulver damit zum minderwertigeren Hausmittel.

Sollte Ihr Backofen aber gar nicht so sehr verschmutzt sein oder Sie kein Natron im Haus haben, können Sie die Reinigung mit Backpulver versuchen. Verwenden Sie dazu einfach Backpulver statt Natron und folgen Sie der Anleitung oben. Achten Sie aber darauf, dass Ihr Backpulver Natriumhydrogencarbonat beinhaltet.

Eingebrannten Backofen reinigen mit Tabs

Wurde der verschmutzte Backofen öfters noch weiter benutzt, zum Backen und Speisen garen, sind die einfachen Verschmutzungen zu Krusten mutiert. Also ordentlich eingebrannt. Das können Sie sich so vorstellen: Die frischen Spritzer aus Fett, Eiweiß und Zucker oxidieren durch Hitze und Sauerstoff.

Dadurch werden Sie hart, klebrig und verbinden sich fest mit der Oberfläche. Gerade beim Backofen, wo die Oberfläche rau und porös ist, haben diese Verkrustungen ein leichtes Spiel. Sie bilden eine harte, chemisch stabile Schicht, die nicht einfach abwischbar ist, sondern mit dem Backofen praktisch eine Einheit bildet.

Klar, dass Sie für den eingebrannten Backofen härtere Geschütze auffahren müssen. Das Hausmittel muss in der Lage sein, die Verkrustungen zu von der Backofenoberfläche zu lösen, damit sie sich entfernen lassen. Das kann der chemische Backofenreiniger, aber auch Tabs wie die des Geschirrspülers sind dazu in der Lage.

Tabs setzen Enzyme und stark fettlösende Substanzen frei, die sowohl Eiweiß und Stärke als auch Fett chemisch zersetzen. Dadurch werden die eingebrannten Rückstände aufgeweicht und lösen sich von der Oberfläche, ohne dabei aggressiv zu wirken. Ganz so, als würden Sie den Backofen im Geschirrspüler reinigen.

Den eingebrannten Backofen reinigen Sie mit 1 Geschirrspülertab und 200 ml heißem Wasser. Für die maximale Reinigungsleistung verwenden Sie 2 Tabs mit der gleichen Menge Wasser.

Schritt für Schritt Anleitung: eingebrannten Backofen reinigen mit Tabs

  1. Als erstes entfernen Sie grobe Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch aus dem Backofen.
  2. Optional für stärker Eingebranntes: Stellen Sie eine ofenfeste Schüssel in den Backofen, die 200 ml Wasser beinhaltet. Auf die mittlere Schiene auf den Rost. Den Ofen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze anschalten, Türe schließen und 30 Minuten den Wasserdampf im Backofen wirken lassen. Danach den Backofen etwas abkühlen lassen und die bereits mit Wasserdampf gelösten Krusten mit einem feuchten Tuch auswischen.
  3. Bringen Sie nun 200 ml Wasser im Wasserkocher zum Kochen. Das kochende Wasser schütten Sie in eine geeignete Schüssel und lösen den oder die Spülmaschinentabs darin vollständig auf.
  4. Dann tauchen Sie einen Schwamm oder einen Pinsel in die Tabs-Lösung ein und tragen das Hausmittel großzügig und flächendeckend auf die eingebrannten Stellen im Backofen auf. Sie dürfen ruhig mehrfach auftragen, wenn am Ende noch Hausmittel-Lösung übrig ist.
  5. Nun müssen die Tabs einwirken. Bei leicht Eingebranntem 30 bis 60 Minuten im kalten Ofen. Für stärker Eingebranntes stellen Sie den Ofen auf 60 Grad Ober-/Unterhitze und lassen das Hausmittel 30 Minuten arbeiten. Danach den Backofen ausschalten und nochmal 15 Minuten bei geschlossener Türe einwirken lassen.
  6. Zum Schluss den Backofen mit einem feuchten Tuch oder Schwamm auswischen. Dabei immer wieder frisches Wasser verwenden und keinesfalls mit den gelösten Krusten die Backofenoberfläche zerkratzen. Sie brauchen nicht schrubben, die Verkrustungen sollten sich von alleine lösen.
  7. Ist der Backofen sauber, können Sie ihn nochmal mit klarem Wasser auswischen, trocknen lassen und dann erst die Türe schließen.

Tipps: Sind Rost und/oder Backblech ebenfalls eingebrannt, können Sie diese mit den Tabs gleich mitbehandeln und in den Backofen zur Reinigung schieben.
Achten Sie darauf die Lösung aus den Geschirrspültabs nicht auf Gummidichtungen aufzutragen, diese könnten dadurch porös werden.
Schalten Sie den Backofen keinesfalls auf höhere Temperaturen bei der Einwirkzeit. Das würde die Wirkung der Tabs zunichtemachen.

Angebrannte Töpfe reinigen

Ist Ihr Backofen so stark eingebrannt, dass die Reinigung mit Tabs nicht hilft, müssen Sie zu Soda greifen. Waschsoda ist wesentlich aggressiver, schadet aber ihrem Backofen nicht. Zur Anleitung: Backofen reinigen mit Soda

Nur zu oft sollten Sie nicht mit Soda reinigen oder es als Hausmittel erster Wahl sehen, es ist einfach zu aggressiv und deswegen meistens überdimensioniert. Dichtungen, Teile aus Aluminium oder der Rahmen vom Sichtfenster können bei häufiger Anwendung von Soda darunter leiden.

Weitere Hausmittel zum Backofen reinigen

Auch mit weiteren Hausmitteln können Sie den Backofen reinigen. Dabei ist wichtig zu wissen, nicht jedes Hausmittel wirkt gleich. Eines ist stärker, das andere sanfter und zum Beispiel Soda ist mega stark. Wählen Sie das Hausmittel nach dem Verschmutzungsgrad Ihres Backofens aus. Sie müssen ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Essig und Spülmittel: Mischen Sie in einer Schale Essig und Spülmittel zu gleichen Teilen. Dann tragen Sie das Hausmittel auf die Verschmutzungen und Krusten auf. Reiben Sie so lange darüber, bis es schäumt. Den Schaum lassen Sie 15 Minuten einwirken und wischen schließlich das gelöste Fett mit einem feuchten Tuch aus dem Backofen. Diese Methode eignet sich auch für die innere Glasscheibe.
Geeignet zur Reinigung von frischen Verschmutzungen und leicht Eingebranntem.

Rasierschaum löst, aufgrund der enthaltenen Tenside, Fett fast genauso gut wie Spülmittel. Sprühen Sie Rasierschaum großzügig auf die verschmutzten Flächen des kalten Backofens und lassen ihn 30 bis 45 Minuten einwirken. Danach mit einem feuchten Tuch und klarem Wasser auswischen und reinigen.
Geeignet zum Reinigen des leicht bis mittelstark eingebrannten Backofen.

Salz gehört zu den klassischen Hausmitteln zum Backofen reinigen. Es entzieht Fett und Feuchtigkeit und löst so Verkrustungen vom Backofenboden. Bestreuen Sie den Backofenboden mit Salz, so dass die Verschmutzungen flächendeckend bedeckt sind. Dann schalten Sie den Ofen auf 50 Grad Ober-/Unterhitze ein und lassen das Salz 1 Stunde wirken. Sobald es bräunlich wird den Backofen ausschalten, abkühlen lassen und das Salz mit dem Schmutz mit einem feuchten Tuch rauswischen.
Geeignet für frische Verschmutzungen und leicht Eingebranntes am Backofenboden.

Soda ist das stärkste Hausmittel zum Backofen reinigen. Da Soda sehr aggressiv wirkt, müssen Sie bei der Arbeit mit Soda unbedingt Handschuhe tragen. Es eignet sich vor allem für den extrem eingebrannten Backofen:

  • Geben Sie 3 Esslöffel Soda mit 300 ml heißem Wasser in eine Sprühflasche.
  • Gut schütteln, damit sich Soda und Wasser gründlich vermischen.
  • Dann sprühen Sie die Soda-Lösung flächendeckend auf die stark eingebrannten Stellen im kalten Backofen.
  • Einwirkzeit: mindestens 2 bis 3 Stunden, auch mehrere Stunden über Nacht, je nach Schweregrad.
  • Danach die gelösten Rückstände mit einem feuchten Schwamm auswischen und
  • mit klarem Wasser gründlich nachreinigen.

Waschpulver kommt gleich nach Soda was die Effektivität bei der Backofenreinigung betrifft. Es ist etwas sanfter als Soda, aber trotzdem effektiv, wenn der Backofen stark verschmutzt, aber noch nicht heftig eingebrannt ist.

  • 1 Löffel Waschpulver für weiße Wäsche in 250 ml sehr heißem Wasser vollständig auflösen. Flüssigwaschmittel und Waschpulver für Buntwäsche ist für die Reinigung nicht geeignet!
  • Dann tragen Sie die Lösung mit einem Pinsel oder Schwamm großzügig und flächendeckend auf den Schmutz und die Verkrustungen auf.
  • Einwirkzeit: 1 bis maximal 2 Stunden
  • Zum Schluss die gelösten Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch auswischen und den Backofen gründlich endreinigen.

Zitronensäure eignet sich als Hausmittel für die Endreinigung und wirkt gegen kalkhaltige Wasserflecken und Verfärbungen. Lösen Sie 1 Teelöffel Zitronensäure in 200 ml Wasser auf und geben Sie die Lösung mit einem Pinsel oder Schwamm auf die Flecken im kalten Backofen. Einwirkzeit: 15 Minuten. Zum Schluss den Backofen gründlich mit klarem Wasser auswischen.
Geeignet nur Endreinigung gegen Flecken und Verfärbungen.