Hausmittel gegen Mücken

Lernen Sie effektive Hausmittel kennen und erhalten Sie coole Tipps, die Ihnen helfen, sich gegen Mücken in der Wohnung oder im Freien zu wehren.

Die unangenehmsten Mücken sind die Stechmücken. Nicht nur dass sie einem nachts den Schlaf rauben, wenn sie in der Dunkelheit gezielt ums Ohr summen. Zu allem Übel benötigen die Weibchen eine Blutmahlzeit, um sich fortpflanzen zu können. Dieses Blut erhalten sie, indem sie mit ihrem Stechrüssel beispielsweise die Haut eines Menschen durchbohren.

Nicht dass den Tierchen die wenigen Tropfen Blut nicht gegönnt wären, leider aber reagiert die menschliche Haut auf das Speichelsekret der Mücken allergisch, was zu Schwellungen und Juckreiz am Schnakenstich führt. Außerdem können einige Arten durch ihren Stich gefährliche Krankheiten übertragen.

Somit ist es durchaus verständlich, dass selbst der passionierteste Tierschützer sich mit den kleinen, stechenden Insekten nicht anfreunden kann. Angelockt werden Mücken durch das Kohlenstoffdioxid, das wir ausatmen, durch den menschlichen Schweiß oder auch durch müffelnde Socken.

Außerdem bevorzugen sie dunkle Farben. Gegen das Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft gibt es natürlich kein Mittel. Bei Schweißgeruch oder dem Geruch von getragenen Strümpfen lässt sich jedoch Abhilfe schaffen. Und wer statt der dunklen Kleidung sich sommerlich weiß anzieht, hat ebenfalls einen Beitrag zur Abschreckung der Stechmücken geleistet.

Hausmittel gegen Mücken im Zimmer

Am ruhigsten schlafen Sie natürlich, wenn Sie die stechenden Insekten erst gar nicht ins Zimmer lassen. Ein Fliegengitter wirkt wahre Wunder und ist auch schnell angebracht. Allerdings birgt es den Nachteil, dass sich der Raum merklich verdunkelt. Und auch die Frischluftzufuhr ist mit dem feinmaschigen Gitter selbst bei vollständig geöffnetem Fenster geringer.

Wer nur sein Bett vor Mücken schützen möchte, bringt ein Moskitonetz an. Dann müssen Sie bei jedem Ein- und Ausstieg aus dem Bett darauf achten, dass Sie das Netz wieder vollständig verschließen.

Eine echte Alternative bieten Aromaduftlampen, mit deren Hilfe Sie die Plagegeister in die Flucht schlagen. Jedoch sollten Sie die Lampen keinesfalls den ganzen Tag brennen lassen. In Räumen mit Kleinkindern oder Haustieren sollten ebenfalls keine ätherischen Öle verdampft werden. Und dass Sie sich für ein qualitativ hochwertiges Duftöl entscheiden, versteht sich von selbst.

Zum Bekämpfen der Stechmücken im Schlafzimmer gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Lüften Sie tagsüber das Schlafzimmer gut durch.
  2. Schließen Sie eine Stunde vor dem Zubettgehen das Fenster
  3. und stellen Sie eine Aromalampe auf
  4. Lassen Sie ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl eine Stunde verdampfen.
  5. Dann löschen Sie die Aromalampe, denn während des Schlafens darf sie nicht brennen.

Tipps: Verwenden Sie das Duftöl stets in Maßen. Beispielsweise reichen für einen 20 qm großen Raum 4 Tropfen Duftöl vollkommen aus.

Bei der Anwendung von ätherischen Ölen ist der Qualitätskauf besonders wichtig. Schließlich können synthetisch hergestellte Öle Allergien hervorrufen und somit der Gesundheit schaden.

Wenn Sie den Lavendelduft nicht mögen, oder wenn die Mücken trotz der Aromalampe in den Wohn-/Schlafraum eindringen, können Sie entweder das Lavendelöl mit ätherischem Nelkenöl mischen oder reines Nelkenöl verwenden.

Mücken

Hausmittel gegen Mücken im Garten

Nicht nur im eigenen Garten sind die stechenden Plagegeister ein Problem, auch beim Spaziergang im Wald oder beim Beaufsichtigen der Kleinen auf dem Kinderspielplatz ist es ein Leichtes sich Mückenstiche einzufangen.

Im eigenen Garten können Sie den stechenden Insekten durch natürliche Feinde Einhalt gebieten. Legen Sie einen Gartenteich an, in dem Sie Goldfische und Frösche ansiedeln. Sowohl die Fische, wie auch die Frösche haben die Mücken auf ihrem Speisezettel stehen. Vermeiden Sie außerdem stehende, offene Gewässer. Das heißt, bauen Sie einen kleinen Brunnen in den Teich, sodass das Wasser stetig in Bewegung bleibt und decken Sie die Regentonne, wenn es nicht regnet immer ab.

Um sich selbst zu schützen hilft das Tragen weiter, weißer (heller) Kleidung. Zusätzlich können Sie sich mit einem Mückenspray aus der Apotheke besprühen oder Sie reiben sich mit Zimtöl ein:

  • Damit Sie bei sich keine Allergie auslösen, erwerben Sie das Zimtöl am besten in der Apotheke und achten darauf, dass es sich nicht um ein synthetisch hergestelltes Öl handelt.
  • Außerdem dürfen Sie auf der Haut ätherische Öle niemals pur anwenden, sondern müssen sie stets mit einem Trägeröl vermischen und somit verdünnen.
  • Besorgen Sie sich zusätzlich zum kleinen Fläschchen Zimtöl Mandelöl oder natives Olivenöl.
  • Gießen Sie nun 50 ml des Trägeröls (Mandel- oder Olivenöl) in ein Glas mit Schraubverschluss und
  • träufeln Sie 4 Tropfen Zimtöl dazu.
  • Dann schütteln Sie die Mischung gut durch, damit sich die beiden Öle vermischen können.
  • Reiben Sie anschließend das Hausmittel auf Ihre Arme, die Beine und den Hals. Das Gesicht sollten Sie von dieser Behandlung ausschließen.

Tipps: Statt Oliven- oder Mandelöl eignen sich auch Ringelblumenöl und Sesamöl als Trägeröle.

Kokosöl können Sie entweder als Trägeröl verwenden und mit Zimtöl mischen, oder Sie tragen reines Kokosöl auf, das auch ohne Zusatz ein wirksames Mittel gegen Mücken darstellt.

Bevor Sie Ihren Körper großflächig mit dem selbst zusammengestellten Hausmittel einreiben, sollten Sie in der Ellenbeuge oder am Unterarm ausprobieren, ob Sie die Ölmischung vertragen. Kommt es zur Hautrötung oder juckt die Haut, beziehungsweise schwillt sie an, reagieren Sie allergisch und müssen sich für eine andere Mischung entscheiden.

Alternativ zum Zimtöl können Sie das Trägeröl auch mit Teebaumöl oder Neemöl mischen. Die Anwendung erfolgt, wie oben beschrieben.

Essig gegen Mücken

Mittlerweile dürfte es jedem bekannt sein, dass Essig nicht nur als würzige Zutat für die Salatsoße oder als Basis einer sauren Marinade Verwendung findet, sondern im Haushalt als Putzmittel, als Entkalker, als Geruchskiller oder gar als Heilmittel eingesetzt werden kann. Doch damit nicht genug, der Tausendsassa unterstützt Sie auch im Kampf gegen Stechmücken:

  1. Gießen Sie circa 25 ml kaltes Wasser in ein kleines, flaches Schälchen.
  2. Fügen Sie die gleiche Menge an Apfelessig hinzu und
  3. vermischen Sie die beiden Flüssigkeiten.
  4. Dann platzieren Sie das Schälchen mit dem Hausmittel auf dem Fensterbrett.
  5. Sie können nun bei geöffnetem Fenster schlafen, denn die Mücken hassen den Essiggeruch und werden das Schlafzimmerfenster meiden.

Tipps: Sollte die 1:1-Mischung aus Wasser und Apfelessig nicht funktionieren, verwenden Sie reinen Essig und mischen ihn mit etwas Honig (eine Messerspitze ist ausreichend, denn auf 1 l Essig wird 1 Esslöffel Honig verwendet).

Viele Tipps zum Essig als Entkalker finden Sie hier: Entkalken mit Essig.

Wenn Sie den Essiggeruch nicht mögen und außerdem Ihrer Katze eine Freude machen möchten, stellen Sie ein Pflänzchen Katzenminze aufs Fensterbrett. So sehr die Fellnase diesen Geruch liebt, so verhasst ist er bei Mücken.

Weitere Hausmittel gegen Mücken

Basilikum: Um Stechmücken aus dem Garten und dem Wohnraum fernzuhalten pflanzen Sie Basilikum im Blumentopf an und stellen die Gewürzpflanzen aufs Fensterbrett und auf den Terrassentisch. Mücken mögen den Duft von Basilikum nicht und werden diese Plätze meiden.

Citronella: Ätherisches Citronellaöl eignet sich ebenfalls, um Mücken zu vertreiben. Geben Sie vier Tropfen in die Aromalampe und beduften Sie damit Ihren Wohnraum.

Duftgeranie: Auch das ätherische Öl der Duftgeranie ist den Mücken verhasst. Es kann sowohl in der Aromalampe zum Einsatz kommen, oder auch als Räucherstäbchen angezündet werden.

Essig: Lesen Sie hier, wie Sie mithilfe von Essig und Wasser oder mit Essig und etwas Honig Mücken vertreiben.

Eukalyptus: Wer kein Zimtöl mag, kann sich stattdessen mit Eukalyptusöl einreiben. Allerdings dürfen Sie auch hier das Trägeröl nicht vergessen. Vier Tropfen Eukalyptusöl auf 50 Milliliter Olivenöl sind ausreichend.

Katzenminze: Ein Blumentopf mit der Katzenminze Pflanze auf dem Fensterbrett gefällt der Katze und hält Mücken wirksam fern.

Knoblauch: Der Geruch von Knoblauch ist den Mücken ebenso verhasst, wie vielen Menschen. Stecken Sie Knoblauchzehen in die Erde oder pflanzen Sie Knoblauch im Garten und die Plagegeister werden fernbleiben.

Kokosöl: Reines Kokosöl ist ein wirksamer Mückenschutz, wenn Sie es auf die Haut auftragen. Alternativ können Sie es als Trägeröl für ätherische Öle wie Zimtöl, Teebaumöl oder Neemöl gegen Stechmücken verwenden.

Lavendel: Wenn Sie wissen möchten, auf welche Weise Sie Lavendelöl gegen Mücken einsetzen können, sollten Sie diesen Abschnitt lesen.

Lorbeer: Das ätherische Lorbeeröl eignet sich ebenfalls, um durch das Verdampfen in der Aromalampe die Mücken fernzuhalten.

Nelke: Auch Nelkenöl kann der Mückenabwehr dienen. Geben Sie dazu einfach ein paar Tropfen des Öls in Ihre Duftlampe.

Rosmarin: Ätherisches Rosmarinöl können Sie entweder in der Aromalampe gegen die Stechmücken verdampfen, oder Sie stellen eine Mischung aus Rosmarinöl und einem Trägeröl her und reiben Ihre Arme und Beine damit ein.

Salbei: Salbeiblätter werden getrocknet und in einer Feuerschale angezündet, um beim Grillfest den Garten mückenfrei zu halten. In der Wohnung helfen Ihnen Räucherstäbchen mit Salbeigeruch.

Schnittlauch: Um aus dem Garten die Mücken fernzuhalten, pflanzen Sie Schnittlauch. Das bringt zwei Vorteile: Erstens werden Sie nicht verstochen und zweitens haben Sie stets ein gesundes Würzkraut zur Hand.

Teebaumöl: Ein paar Tropfen dieses ätherischen Öls zu einem Trägeröl (z.B. Mandelöl) gegeben, schützt Sie wirksam gegen Mücken, wenn Sie sich mit dieser Mischung einreiben.

Zeder: Zedernöl können Sie als Mückenschreck entweder in der Aromalampe verdampfen, oder Sie beduften Ihren Wohnraum mit Zedernduft-Räucherstäbchen.

Zimt: Auf welche Weise Zimtöl gegen Stechmücken zu Einsatz kommen kann, wird Ihnen hier erklärt.

Zitronenmelisse: Wer Zitronenmelisse im Garten pflanzt, kann sich nicht nur einen leckeren Tee kochen, sondern bleibt außerdem von Mücken verschont. Die kleinen Insekten hassen nämlich den Duft von Zitronenmelisse.