Kühlschrank richtig einräumen
Erfahren Sie hier, was es mit den unterschiedlichen Kühlzonen auf sich hat, und wie Sie den Kühlschrank richtig einräumen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorweg: Nicht jeder Kühlschrank ist gleich. Eines haben aber alle Kühlgeräte gemeinsam: Sie halten sich zwangsläufig an die Regeln der Physik. Wie immer, gilt also auch im Kühlschrank: Warme Luft steigt auf. Deshalb ist es in den oberen Fächern wärmer, als in den unteren. Damit Ihre Lebensmittel möglichst lange halten, sollten Sie diesen Umstand beim Einräumen beachten.
Ebenfalls wichtig für die Haltbarkeit der Nahrungsmittel ist, dass die Kühlkette möglichst kurz unterbrochen wird. Laden Sie leicht verderbliche Lebensmittel immer zuletzt in den Einkaufswagen und transportieren Sie sie in einer Kühl- oder Gefriertasche. Zuhause angekommen wird zuerst der Kühlschrank eingeräumt.
Um die Frische der Nahrungsmittel möglichst lange zu gewährleisten, sollte Ihr Kühlgerät eine Durchschnittstemperatur von 4 Grad aufweisen. Ist es draußen nicht zu warm, erreichen Sie das, indem Sie den Temperaturregler auf 2 stellen. Bei sommerlicher Hitze schieben Sie ihn auf 3.
Kühlzonen des Kühlschranks
Gefrierfach: Jeder Kühlschrank ist in mehrere Fächer beziehungsweise Kühlzonen aufgeteilt. Dabei befindet sich meist ganz oben das Gefrierfach. Dabei gilt es, zu unterscheiden, ob es sich um ein Ein-Sterne-, ein Zwei-Sterne-, ein Drei-Sterne- oder gar ein Vier-Sterne–Fach handelt. Je mehr Sterne das Gefrierfach aufweist, umso länger lassen sich die gefrorenen Nahrungsmittel darin aufbewahren.
Oberstes Fach: Unter dem Gefrierfach liegt die erste Kühlzone für gekühlte Lebensmittel. Entgegen der landläufigen Meinung, dass es dort recht kühl sein müsse, herrscht hier die höchste Temperatur. Denn warme Luft steigt nach oben. Im obersten Kühlfach sollten Sie mit einer Temperatur zwischen 5 und 8 Grad rechnen.
Mittleres Fach: Die zweite oder mittlere Kühlzone des Kühlschranks liegt natürlich auch mit ihrer Temperatur in der Mitte. Hier herrschen zwischen 4 und 5 Grad. Handelt es sich jedoch um einen kleinen Kühlschrank, der nur aus zwei Regalen besteht, beträgt die Temperatur zwischen 2 und 5 Grad.
Unteres Fach: In der unteren Kühlzone, die sich direkt über dem Gemüsefach befindet, lagern Sie leicht verderbliche Lebensmittel, denn hier ist es am kühlsten. Die 2 bis 3 Grad Zone eignet sich optimal für Fleisch und Fisch.
Gemüsefach: Ganz unten ist das Gemüsefach. Es ist vom übrigen Kühlschrank durch eine Glasplatte abgetrennt. Diese sollten Sie auch keinesfalls entfernen, denn im Gemüsefach ist es mit 8 bis 12 Grad am wärmsten. Außerdem ist die Luftfeuchtigkeit leicht erhöht, damit Obst und Gemüse knackig bleiben.
Weitere Kühlzonen: Wer einen modernen Kühlschrank besitzt, darf sich über weitere Kühlzonen freuen. Denn in der Regel weist das zeitgemäße Kühlgerät zwei 0-Grad-Zonen auf. Dabei steht eine trockene Null-Grad-Zone mit circa 50 Prozent Luftfeuchtigkeit zur Verfügung und eine feuchte mit 95 Prozent Luftfeuchtigkeit.
Anleitung: Kühlschrank richtig einräumen
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihren Kühlschrank immer nach dem gleichen System einzuräumen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass Sie die einzelnen Fächer nicht zu voll zu stellen. Denn nur, wenn die Luft zirkulieren kann, bleiben die Temperaturen in den verschiedenen Kühlzonen stabil und eine längstmögliche Lagerung ist gewährleistet.
Sobald Sie vom Einkauf nach Hause kommen, verfahren Sie mit dem richtigen Kühlschrank Einräumen folgendermaßen:
- Roher Fisch, Meeresfrüchte und rohes Fleisch verderben am schnellsten. Daher gehören sie in die kühlste Zone. Im herkömmlichen Kühlschrank ist das die 2 bis 3 Grad Zone, also das unterste Fach über dem Gemüsefach. Besitzen Sie ein topaktuelles Kühlschrankmodell, gehören diese Nahrungsmittel in die trockene Null-Grad-Zone. Dort sind sie bis zu drei Mal länger haltbar, als im herkömmlichen Kühlgerät. Auch Wurstwaren, wie beispielsweise Aufschnitt, offener Käse oder Räucherwaren befinden sich in diesem Fach.
- Im mittleren Fach, also der 4 bis 5 Grad Zone lagern Sie Frischmilch und Milchprodukte, wie Joghurt, Quark und Frischkäse. Auch angebrochene Käsepackungen und Sahne werden hier aufbewahrt. Und eingeschweißte Salami oder originalverpackter Schinken gehört ebenfalls in diese Zone.
- Ganz oben, wo eine Temperatur zwischen 5 und 8 Grad Celsius herrscht, bewahren Sie gebratenes Fleisch oder gegartes Gemüse auf. Reste vom Vortag - im geschlossenen Behälter -, sowie original verpackter Käse, Kuchen und angebrochene Konserven befinden sich ebenfalls in dieser Kühlzone.
- Zum Schluss müssen Sie nur noch das Obst, frische Kräuter, Salat und Gemüse verstauen. All diese Frischwaren lagern Sie im Gemüsefach. Dabei gilt zu beachten, dass Tomaten, Äpfel, Gurken, Zwiebeln und Knoblauch nicht im Kühlschrank, sondern besser im kühlen Keller aufbewahrt werden sollten. Besitzen Sie ein modernes Kühlgerät lagern Sie Obst, Gemüse, Kräuter und Salat in der feuchten 0-Grad-Zone. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit trocknen die pflanzlichen Produkte nicht aus und behalten außerdem ihre Vitamine und Mineralstoffe.
Tipps: Wenn Sie in einem Singlehaushalt mit kleinem Kühlschrank wohnen, müssen Sie die Lebensmittel der mittleren Kühlzone (4 bis 5 Grad) nach oben und unten verteilen. Richten Sie sich dabei einerseits nach den Platzverhältnissen und achten Sie andererseits auf Originalverpackungen. Eingeschweißte Ware dürfen Sie eher nach oben verfrachten, während geöffnete Packungen nach unten wandern sollten.
Rohes Fleisch, Fisch, Geflügel oder Meeresfrüchte sollten Sie immer in verschlossenen Behältern in den Kühlschrank stellen, damit sich eventuell vorhandene Keime nicht auf die übrigen Lebensmittel verteilen.
Geben Sie niemals rohes Fleisch oder Frischmilch ins oberste Kühlschrankfach und lagern Sie tropische Früchte, Äpfel und Kartoffeln statt im Gemüsefach im Keller.
Anleitung: Kühlschranktür einräumen
Für die Kühlschranktür gelten natürlich die selben physikalischen Gesetze, wie für das übrige Kühlgerät. Oben ist es am wärmsten und unten am kühlsten. Außerdem sollten Sie wissen, dass durch das Öffnen und Schließen der Türe ebenfalls die Temperatur steigt. Daher herrscht in den Türregalen stets eine höhere Temperatur, als im Innenraum des Kühlgeräts.
Beim Einräumen der Kühlschranktür gehen Sie so vor:
- Damit die Butter zwar gekühlt wird, aber streichfähig bleibt, liegt sie zusammen mit der Margarine im oberen Fach der Kühlschranktür. Auch die Eier müssen nicht allzu tief gekühlt werden und erhalten neben den Streichfetten einen Platz.
- Ins mittlere Türfach räumen Sie Soßen, wie Senf, Ketchup oder Sojasoße. Auch Kapern und Pfefferkörner im Glas finden hier ihren Platz, ebenso wie angebrochene Marmelade und Tuben mit Meerrettich oder Tomatenmark.
- Das untere Fach lässt aufgrund seiner Höhe schon erkennen, wofür es gedacht ist. Hier lagern Sie angebrochene Getränke in Flaschen und Kartons. Aber auch geschlossene Weißwein- und Sektflaschen werden in dieser Abteilung des Kühlschranks aufbewahrt.
Tipps: Bewahren Sie angebrochene Getränke immer stehend auf, um ein Auslaufen zu verhindern. Ist ein Missgeschick passiert, sollten Sie das Malheur sofort beseitigen. Denn auch im Kühlschrank besteht die Gefahr der Schimmelbildung.
Reinigen Sie hin und wieder nicht nur den Kühlschrank, sondern auch die Kühlschranktür und vergessen Sie dabei den Dichtungsgummi nicht. Um das Kühlgerät gleichzeitig zu desinfizieren, putzen Sie mit Essig.
Anleitung: Gefrierfach einräumen
Nicht nur die Kühlschränke sind verschieden, auch ihre Gefrierfächer unterscheiden sich. Für alle Gefrierfächer jedoch gilt: Überladen Sie das Fach nicht. Wer viel einfriert und häufig Tiefkühlprodukte verwendet, ist mit einem separaten Gefrierschrank oder mit einer Gefriertruhe besser bedient.
Damit Sie nicht enttäuscht sind, weil der Tiefkühlspinat verdorben ist, sollten Sie beim Einräumen Ihres Gefrierfachs auf die Sternen-Kennzeichnung achten. Denn nicht jedes Gefrierfach kann das Gleiche:
- Gefrierfächer ohne Stern sind nicht für gefrorene Lebensmittel geeignet. Hier herrscht in der Regel eine Temperatur knapp über 0 Grad. Sie dienen lediglich der Herstellung und Aufbewahrung von Eiswürfeln.
- Im Gefrierfach mit einem Stern liegt die Temperatur zwischen 0 und minus 6 Grad. Tiefgekühlte Lebensmittel halten sich hier circa eine Woche.
- Ist Ihr Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Tiefkühlfach ausgestattet, können Sie darin bei einer Temperatur zwischen -12 und -6 Ihre gefrorenen Nahrungsmittel ungefähr zwei Wochen aufbewahren.
- Drei Sterne zeigen Ihnen an, dass hier Ihr Gefriergut auf lange Zeit eingelagert werden kann. Denn die Temperatur liegt zwischen -18 und -12 Grad Celsius.
- Und besitzen Sie gar ein Kühlgerät mit einem Vier-Sterne-Fach, wird darin die Temperaturgrenze von -18 Grad nicht überschritten. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Ihr Gefriergut lange lagern können, sondern außerdem abgekühlte Speisen einfrieren können, ohne dass die bereits gefrorenen Lebensmittel auftauen.
Tipps: Gestalten Sie den Inhalt Ihres Tiefkühlfachs übersichtlich, damit Sie auf einen Blick sehen, was wo gelagert ist. Auf diese Weise müssen sie die Türe des Fachs nicht allzu lange öffnen, um Gefriergut zu entnehmen, und es kann nur wenig warme Luft ins Gefrierfach eindringen.
Besitzt Ihr Kühlschrank keine Abtau-Automatik, müssen Sie ihn regelmäßig enteisen. Denn wenn eine zu dicke Eisschicht verhindert, dass die Tür des Tiefkühlfaches einwandfrei schließt, ist 1. die Haltbarkeit der Lebensmittel nicht mehr garantiert und 2. erhöht sich der Stromverbrauch.
Weitere Haushaltstipps lesen: