Heizkörper entlüften
Hier erhalten Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihren Heizkörper mit oder ohne Schlüssel rasch und problemlos entlüften.
Inhaltsverzeichnis:
Ob Sie in einer Mietwohnung wohnen, oder ein Haus Ihr Eigen nennen, das Entlüften der Heizkörper zu Beginn der Heizperiode macht auf jeden Fall Sinn. Wer einmal im Jahr die Luft aus allen Heizkörpern entweichen lässt, läuft weniger Gefahr, bei Minusgraden in einer kalten Wohnung zu sitzen. Befindet sich viel Luft in der Heizung, erwärmt sich der Heizkörper langsamer oder er bleibt im oberen Bereich kalt.
Das hat nicht nur zur Folge, dass Sie die gewünschte Raumtemperatur schwieriger erreichen, sondern schlägt sich auch im Energieverbrauch und somit letztendlich in Ihrem Geldbeutel nieder. Nicht nur ein teilweises Erwärmen der Heizkörper, auch blubbernde Geräusche, die beim Aufdrehen der Heizung entstehen, sind ein typischer Indikator, dass sich Luft im Heizungssystem befindet.
Schieben Sie dann Ihre Wartungsarbeiten nicht auf die lange Bank, sondern machen sie sich gleich ans Werk. Das Entlüften der Heizung ist nicht schwierig und bedarf im Regelfall keines Fachmanns. Mit etwas Geschick, einem Entlüftungsschlüssel, einem Auffangbehälter und einem alten Frotteehandtuch sind Sie bestens gerüstet.
Heizkörper entlüften: Reihenfolge
Wenn Sie beim Aufdrehen der Heizung ein glucksendes Geräusch vernehmen, ist die Entlüftungsaktion unumgänglich. Doch wo anfangen? Durch eine falsche Reihenfolge können Sie zwar an Ihrem Heizsystem keinen Schaden anrichten, aber eventuell wird sich Ihr Arbeitsaufwand vergrößern.
Auf keinen Fall sollten sie auf die Idee kommen, nur den blubbernden Heizkörper zu entlüften. Da die Möglichkeit besteht, dass sich auch Luft in den Leitungen befindet, müssen Sie stets alle Heizkörper entlüftet werden.
- Wohnen Sie in einer Mietwohnung, beginnen Sie immer mit der ersten Heizung in Ihrem Appartement. Weil sich die Heizungsanlage in der Regel im Keller befindet, erkennen Sie den ersten Heizkörper daran, dass sein Zulauf von unten kommt.
- Arbeiten Sie sich dann von Radiator zu Radiator, bis Sie alle Heizkörper von der Luft befreit haben.
- Auch im Eigenheim sollten Sie den Heizkörper zuerst entlüften, der der Heizungsanlage am nächsten ist.
- Bei einem mehrstöckigen Haus beginnen Sie im Untergeschoss, respektive im ausgebauten Keller.
- Auch in einem großen Haus, sollten Sie keinen Radiator auslassen, sondern stets alle Heizkörper entlüften. Arbeiten Sie sich von einem Wärmespender zum nächsten durch, bis Sie im Ober- oder Dachgeschoss beim letzten angelangt sind.
Da die Luft bekanntlich nach oben steigt, ist es gut möglich, dass erst bei den Heizkörpern des Obergeschosses das Gasgemisch entweicht. Beenden Sie deswegen niemals vorzeitig Ihr Vorhaben.
Heizkörper entlüften mit Schlüssel
Ob Sie an ein altes oder ein modernes Heizsystem angeschlossen sind, lässt sich oft schon am Heizkörper erkennen. Befinden sich in Ihrer Wohnung Plattenheizkörper und Handtuchheizkörper, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine zeitgemäße Anlage. Erwärmen Sie die Räume hauptsächlich mit Rippenheizkörpern, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie an eine alte Heizung angeschlossen sind.
Sowohl die modernen Heizkörper wie auch die Rippenheizkörper neueren Modells lassen sich mithilfe eines Entlüftungsschlüssels mühelos von Luft befreien. Legen Sie sich folgende Utensilien zurecht: 1 Entlüftungsschlüssel (ist in jedem Baumarkt gegen ein geringes Entgelt erhältlich), 1 Auffangbehälter (kleine Schüssel oder entleerter Joghurtbecher) und 1 bis 2 alte Frotteehandtücher:
- Gehen Sie nun durchs ganze Haus beziehungsweise die ganze Wohnung und drehen Sie alle Ihre Heizkörper auf die höchste Stufe.
- Im Eigenheim schalten Sie nun im Keller die Umwälzpumpe aus. Haben Sie in der Mietwohnung keinen Zugang zur Pumpe, stellen Sie den Heizkreislauf Ihrer Wohnung ab.
- Warten Sie circa 60 Minuten, dass sich die Luft in den Radiatoren sammeln kann.
- In der Zwischenzeit können Sie sich über die Lage der einzelnen Entlüftungsventile orientieren. Während beim Plattenheizkörper und beim Rippenheizkörper sich das Ventil üblicherweise auf der dem Thermostat gegenüberliegenden Seite des Radiators befindet, müssen Sie es beim Handtuchheizkörper im oberen Bereich auf der Rückseite des Wärmespenders suchen.
- Dann starten Sie mit dem ersten Heizkörper. Legen Sie ein Frotteehandtuch unter den Radiator, und eines halten Sie unter den Auffangbehälter, den Sie direkt unter das kleine Röhrchen des Entlüftungsventils klemmen oder halten.
- Mit der anderen Hand setzen Sie den Vierkant-Entlüftungsschlüssel auf den kleinen Stift des Ablassventils und drehen ihn ganz langsam im Uhrzeigersinn, also nach links.
- Wenn Sie eine viertel- bis maximal eine halbe Umdrehung weit gekommen sind, vernehmen Sie entweder ein Zischen oder es läuft ein konstanter, dünner Wasserstrahl aus.
- Tritt nur Wasser aus, dürfen Sie das Entlüftungsventil mithilfe des Schlüssels sofort wieder in Richtung des Uhrzeigersinns, also nach rechts, zudrehen. Zischt es hingegen, warten Sie, bis die Luft vollständig entwichen ist und nur noch ein ruhiger Wasserstrahl aus dem Ventil läuft. Dann drehen Sie das Ablassventil zu.
- Der erste Heizkörper ist nun entlüftet. Wenden Sie sich jetzt dem nächsten Wärmespender zu und verfahren Sie auf die gleiche Weise, bis Sie alle Heizkörper entlüftet haben. Dann schalten Sie die Umwälzpumpe oder den Heizkreislauf der Wohnung wieder an.
- Zum Schluss kontrollieren Sie im Heizungskeller auf dem Manometer, ob der Wasserdruck noch ausreicht oder ob Wasser nachgefüllt werden muss.
Heizkörper entlüften ohne Schlüssel
Haben sie die routinemäßige Entlüftung Ihrer Heizkörper verschwitzt und müssen jetzt feststellen, dass ein Radiator sich nur teilweise oder gar nicht erwärmt, ist es höchste Zeit, das Versäumnis nachzuholen und den Wärmespender zu entlüften. Ist der passende Vierkantschlüssel nicht vorhanden und Sie können auf die Schnelle auch keinen besorgen, lässt sich das Problem auch ohne Schlüssel beheben.
Halten Sie Folgendes bereit: 1 Kombizange oder einen Maulschlüssel, 1 Auffangbehälter (kleine Schüssel oder entleerter Joghurtbecher) und 1 bis 2 alte Frotteehandtücher. Dann verfahren Sie folgendermaßen:
- Drehen Sie nun alle Ihre Heizkörper komplett auf.
- Anschließend müssen Sie im Heizungskeller die Umwälzpumpe abstellen. Haben Sie als Mieter keinen Zugang zum Heizungskeller, sollten Sie den Heizkreislauf in Ihrer Wohnung abstellen, da sonst die Luft ständig durch die Rohre gewirbelt wird und sich nicht im Heizkörper sammeln kann.
- Jetzt warten Sie eine Stunde, damit die Luft Zeit hat, nach oben zu steigen und im Heizkörper zusammenzukommen.
- Während des Wartens können Sie sich einen Überblick über die Ablassventile verschaffen. Beim modernen Plattenheizkörper aber auch beim Rippenradiator finden Sie das Ventil jeweils auf der Seite des Heizkörpers, die dem Thermostat gegenüberliegt. Das Entlüftungsventil eines Handtuchheizkörpers fürs Badezimmer sitzt meistens im hinteren oberen Bereich des Wärmespenders.
- Ist die Stunde vorüber, beginnen Sie mit dem Entlüften des ersten Radiators und legen dazu gegen Spritzwasser ein Handtuch unter die Heizung. Dann klemmen Sie den Auffangbehälter unter das Auslaufventil und drehen mithilfe der Kombizange oder des Maulschlüssels den kleinen Vierkantstift langsam auf (= gegen den Uhrzeigersinn, nach links).
- Spätestens nach einer halben Umdrehung vernehmen Sie entweder ein Zischen, weil Luft entweicht, oder es tritt ein dünner Wasserstrahl aus. Kommt nur Wasser, schließen Sie das Ventil sofort wieder. Dringt Luft aus, warten Sie solange, bis kein Zischen mehr zu hören ist und stattdessen ein konstanter Wasserstrahl herausläuft. Dann drehen Sie das Auslaufventil wieder zu.
- Verfahren Sie mit allen weiteren Radiatoren auf die gleiche Weise.
- Vergessen Sie am Ende nicht, die Umwälzpumpe beziehungsweise den Heizkreislauf wieder anzuschalten, und den Wasserdruck zu kontrollieren.
Tipps zum Heizkörper entlüften
Ventil: In ganz alten Heizsystemen kann es sein, dass nicht jeder Radiator ein Ventil aufweist. Können Sie an Ihrem Heizkörper kein Ventil entdecken, lassen Sie ihn aus und inspizieren den nächsten. Oftmals wird nur ein einziger Wärmespender zum Entlüften genutzt. Dieser befindet sich beim mehrstöckigen Einfamilienhaus dann in der Regel im obersten Stockwerk.
Sind Sie unsicher, ob Sie das Ablassventil gefunden haben? Es handelt sich dabei um einen runden Aufsatz aus Metall oder Kunststoff mit einem kleinen Röhrchen an der Außenseite. Aus der Mitte des Aufsatzes ragt ein vierkantiger Stift.
Besitzt Ihr Entlüftungsventil keinen Vierkantstift, sondern ist geschlitzt, lässt es sich mithilfe eines Schraubendrehers öffnen.
Kein Zischen, kein Wasser: Wenn beim Entlüften der Heizung kein Zischen zu hören ist, aber auch kein Wasser ausläuft, muss nicht zwangsläufig das Ventil defekt sein. Vielleicht ist der Wasserdruck zu gering oder die Pumpleistung zu niedrig. Bei zu geringem Wasserdruck, sollten Sie so viel Wasser nachfüllen, bis der Druck wieder, die in der Bedienungsanleitung der Heizung beschriebene Höhe erreicht hat. Ist die Pumpleistung zu niedrig, muss sie erhöht werden. Lediglich ein defektes Ventil können Sie nicht selbst austauschen, sondern sollten dazu den Fachmann rufen.
Wasser nachfüllen: Um das Wasser der Heizungsanlage mithilfe von Leitungswasser nachzufüllen, schalten Sie die Umwälzpumpe ab und öffnen an allen Heizkörpern die Thermostate vollständig:
- Dann benötigen Sie einen Füllschlauch. Dieser wird mit der einen Seite am Wasserhahn angeschlossen und mit der anderen am KFE-Hahn der Heizungstherme.
- Entfernen Sie dazu die Kappe über dem Hahn und drehen Sie die Mutter zur Befestigung des Schlauches nur leicht an.
- Dann öffnen Sie den Wasserhahn ganz wenig und warten. Da Sie die Mutter für den Wasserschlauch am KFE-Hahn nicht fest angezogen haben, tropft dort, nach kurzer Zeit Wasser heraus. Wischen Sie das austretende Wasser mit einem alten Handtuch ab und ziehen Sie die Mutter fest. Sie haben dafür gesorgt, dass die Luft, die sich vorher im Schlauch befand austreten konnte und nicht in den Heizungskreislauf gelangt.
- Öffnen Sie das Ventil am KFE-Hahn und drehen Sie jetzt auch den Wasserhahn weiter auf. Füllen Sie so viel Wasser nach, dass der Zeiger Ihres Manometers wieder im grünen Bereich liegt.
- Dann schließen Sie das Ventil, drehen den Wasserhahn zu, und schrauben den Füllschlauch wieder ab.
Bevor Sie das Heizungswasser mit Trinkwasser nachfüllen, sollten Sie einmal die Qualität Ihres Trinkwassers überprüfen. Außerdem ist es ratsam, zum Schutz des Trinkwassers einen Rohrtrenner zwischenzuschalten.
Weitere Haushaltstipps lesen: