Wachsflecken entfernen

Lesen Sie hier, mit welchen Methoden und welchen Hausmitteln sich weiße und farbige Wachsflecken rückstandslos beseitigen lassen.

So romantisch Kerzenlicht auch sein mag, leider bleibt es nicht aus, dass hin und wieder das heiße Wachs auf die Tischdecke läuft oder beim Anzünden auf die Kleidung, das Sofa oder den Fußboden tropft. Wenn Sie besonders schnell sind, können Sie im Falle des Falles mithilfe eines Küchen- oder Toilettenpapiers das noch heiße, flüssige Wachs aufsaugen.

Ist das nicht möglich, weil sich auf den Wachsflecken bereits eine dünne Haut befindet, sollten Sie keinesfalls reiben. Warten Sie, bis das Wachs fest geworden ist, um es nicht noch tiefer ins Gewebe zu drücken. die harten Wachsflecken können Sie mechanisch mithilfe eines Messers vorsichtig abkratzen.

Sollten Sie versuchen, die Wachsflecken auszuwaschen, müssen Sie eine Temperatur wählen, die weit über 40 Grad liegt. Denn Wachs ist nicht wasserlöslich und beginnt erst bei 40 Grad zu schmelzen. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, die Herstellerhinweise Ihrer Textilie zu beachten.

Wachsflecken aus der Kleidung entfernen

Wachs lässt sich sowohl durch Hitze, wie auch durch Kälte aus der Kleidung lösen. Bei robusten Geweben können Sie mit hohen Temperaturen arbeiten, während Sie empfindliche Stoffe besser mit der Gefriermethode bearbeiten.

Wachsflecken mit Hitze aus der Kleidung entfernen:
Verfahren Sie bei Baumwolle oder Leinen folgendermaßen:

  1. Legen Sie ein sauberes Küchenpapier (oder ein Löschpapier) unter die Wachsflecken und eines darüber.
  2. Schalten Sie das Bügeleisen an und drehen Sie den Temperaturregler auf die höchste Stufe.
  3. Bügeln Sie solange über die Verunreinigung, bis die beiden Küchenpapiere das gesamte Wachs aus der Kleidung aufgesaugt haben.
  4. Eventuell müssen Sie dabei die Papiere mehrmals verrutschen, um immer eine freie, saugfähige Stelle zur Verfügung zu haben.
  5. Sollten sich die Wachsflecken nicht rückstandslos beseitigen lassen, geben Sie das Kleidungsstück im Anschluss in die Waschmaschine und reinigen es bei höchstmöglicher Temperatur.

Wachsflecken mit Gefrieren aus der Kleidung entfernen:
Besteht Ihre Kleidung hingegen aus einem empfindlichen Material, wie beispielsweise Wolle, Seide oder Viskose, das nicht heiß gebügelt werden darf, wenden Sie die Gefriermethode an:

  • Lassen Sie zunächst die Wachsflecken an der Luft vollständig aushärten.
  • Dann stecken Sie das Kleidungsstück in einen Gefrierbeutel und
  • geben es ins Gefrierfach Ihres Kühlschranks oder in die Gefriertruhe.
  • Warten Sie mindestens drei Stunden, bevor Sie die Textilie wieder aus dem Gefrierschrank holen.
  • Nehmen Sie nun ein Messer ohne Wellenschliff (z.B. Buttermesser) zur Hand und heben Sie damit vorsichtig die hart gefrorenen Wachsflecken vom Stoff ab.
  • Ist das Wachs gut durchgefroren, bleiben keine Rückstände im Gewebe.

Weitere Hausmittel zur Entfernung von Wachsflecken finden Sie hier

Wachsflecken

Wachsflecken von der Tischdecke entfernen

Auch Tischdecken können aus sehr unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Verlassen Sie sich bei der weißen Tischdecke nicht darauf, dass sich die Wachsflecken in der Kochwäsche herauslösen lassen. Besteht die edle Tischwäsche nämlich aus Seide, ist der 90-Grad-Waschgang nicht angesagt.

Auch bei Wolle oder bei synthetischen Stoffen sollten Sie auf hohe Temperaturen in der Waschmaschine verzichten. Möchten Sie Kerzenwachs aus der weißen Baumwolltischdecke beseitigen, geben Sie das gute Stück einfach bei 90 Grad in die Waschmaschine.

Darf Ihre Tischdecke jedoch nicht so heiß gewaschen werden, können Sie Kühlakkus zur Fleckentfernung nehmen:

  • Warten Sie, bis die Flecken an der Luft ausgehärtet sind.
  • Dann legen Sie ein kaltes Kühlakku unter die Verschmutzung und eines darüber.
  • Lassen Sie nun das eisige Hausmittel seine Wirkung entfalten.
  • Sobald die Wachsflecken gefroren sind, heben Sie sie mit einem Messer vorsichtig von der Tischdecke ab.
  • Auch wenn von der Verschmutzung nichts mehr zu sehen ist, sollten Sie die Tischdecke anschließend, mit der vom Hersteller erlaubten Temperatur, endreinigen.

Interessieren Sie sich für alternative Hausmittel, die sich ebenfalls zur Beseitigung von Wachsflecken eignen, lesen Sie hier weiter.

Wachsflecken vom Teppich entfernen

Leider lassen sich Teppich, Sofa, Glastisch oder Fußboden weder in der Waschmaschine reinigen, noch ins Gefrierfach stecken. Dennoch gibt es Möglichkeiten die hartnäckigen Verschmutzungen von Wachs zu beseitigen.

Wichtig ist, dass Sie jedes Hausmittel, das Sie anwenden möchten, zuerst an einer unauffälligen Stelle testen. Wenn sich nämlich die Wachsflecken lösen lassen, aber stattdessen das Material unwiederbringlich verfärbt oder gar zerstört wird, kommen Sie vom Regen in die Traufe.

Wachsflecken von Teppich oder Sofa entfernen:
Um den Teppich oder das Sofa vom Wachs zu befreien, empfiehlt sich die sanfte Kältemethode mit Vereisungsspray:

  1. Besorgen Sie sich aus der Apotheke ein Vereisungsspray und
  2. besprühen Sie damit die Verschmutzung.
  3. Sobald das Wachs durchgefroren ist, nehmen Sie ein Messer ohne Wellenschliff zur Hand und heben die Wachsflecken ganz vorsichtig vom Teppichboden oder auch vom Sofa ab.
  4. Arbeiten Sie schnell, denn das Spray hält nicht lange an. Wenn Sie zu langsam sind, bleiben Rückstände im Gewebe.

Wachsflecken von Stein, Holz, PVC entfernen:
Ist das Kerzenwachs neben den Teppich auf den Boden aus Stein, Holz oder PVC getropft, lässt es sich ebenfalls mit Kälte lösen:

  • Reiben Sie dazu mit einem Eiswürfel so lange über die Verunreinigung, bis das Wachs hart gefroren ist.
  • Dann heben Sie es mit einem Messer vorsichtig vom Boden ab.
  • Die entstandenen Wasserflecken saugen Sie anschließend mit einem sauberen Papiertuch auf.

Wachsflecken von Glas entfernen:
Vom Glas des Glastisches lassen sich die Flecken der Wachskerze mithilfe von heißem Wasser beseitigen:

  1. Bringen Sie einen Viertelliter Wasser zum Kochen.
  2. Legen Sie ein Schwammtuch auf die Verschmutzung und
  3. gießen Sie vorsichtig das heiße Wasser darüber.
  4. Durch die Hitze wird das Wachs gelöst und gleichzeitig mit dem Wasser vom Schwamm aufgesaugt.
  5. Eventuell müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen.

Im folgenden Abschnitt finden Sie noch mehr Hausmittel, die Ihnen bei der Beseitigung von Wachsflecken gute Dienste leisten.

Hausmittel zum Wachsflecken entfernen

Bügeleisen + Löschpapier: Aus robusten Textilien lassen sich Wachsflecken mithilfe des Bügeleisens und Küchenpapier oder Löschpapier beseitigen. Legen Sie dazu einfach ein saugfähiges Papier auf die Verschmutzung und eines darunter.

Dann stellen Sie das Bügeleisen auf die höchste Temperaturstufe und bügeln so lange über die Verunreinigung, bis sie von den beiden Saugpapierblättern vollständig aufgenommen wurde. Vergessen Sie dabei nicht, das Papier ab und zu zu verrutschen, damit Sie immer eine frische, saubere Stelle zum Aufsaugen haben.

Eiswürfel: Mit Eiswürfeln können Sie Wachs auf dem Teppich, Sofa oder Fußboden so stark kühlen, dass es gefriert. Sobald das Kerzenwachs vollständig durchgefroren ist, heben Sie es mit einem Messer ohne Wellenschliff vorsichtig ab.

Föhn: Beim Holzfußboden oder dem behandelten Holztisch kann der Haartrockner gute Dienste leisten. Stellen Sie den Föhn auf eine hohe Temperatur und halten Sie ihn im Abstand von 20 bis 30 Zentimetern über die Wachsflecken. Sobald das Wachs schmilzt, saugen Sie es mit einem Küchenpapier oder mit Toilettenpapier auf.

Küchenpapier benötigen Sie, um Wachs, das Sie durch die Hitze mit dem Bügeleisen oder dem Föhn verflüssigt haben, aufzusaugen.

Kühlakkus: Bei empfindlichen Stoffen, die Sie nicht mit Hitze behandeln können, legen Sie zur Beseitigung der Wachsflecken ein gut durchgekühltes Kühlakku auf die Verunreinigung. Sobald das Wachs gefroren ist, heben Sie es mithilfe eines Messers ohne Wellenschliff ab.

Messer: Mit dem Messer lässt sich gut gekühltes Kerzenwachs von empfindlichen Textilien, Holz, Stein oder auch vom PVC-Fußboden einfach abheben, ohne dass Rückstände auf dem Untergrund verbleiben.

Nylonstrumpf: Vom Sofa oder Teppich lassen sich Verschmutzungen durch Wachs mit einem Nylonstrumpf beseitigen. Ziehen Sie dazu einen Arbeitshandschuh über und reiben Sie dann, so kräftig Sie können, mit dem Nylonstrumpf über die Wachsflecken. Die Wärme, die durch das Reiben entsteht, bringt das Wachs zum Schmelzen. Das netzartige Gewebe des Strumpfes nimmt das zähflüssige Wachs auf.

Spiritus: Sind bei der Beseitigung von Kerzenwachs farbige Restflecken im Gewebe zurückgeblieben, lassen sich diese mit Spiritus entfernen. Geben Sie dazu Spiritus auf ein sauberes Baumwoll- oder Mikrofasertuch und tupfen Sie so lange über die Verschmutzung, bis sie verschwunden ist. Achtung: Testen Sie Spiritus vor der Anwendung stets an einer unauffälligen Stelle des Stoffes.

Tiefkühlfach: Empfindliche Kleidungsstücke packen Sie zur Beseitigung von Wachsflecken einfach ins Tiefkühlfach oder in die Tiefkühltruhe. Warten Sie mindestens drei Stunden, bis das Bienenwachs gefroren ist, und heben Sie es dann mit einem Buttermesser vorsichtig vom Stoff ab. In der Regel lassen sich die Flecken in einem Stück lösen, ohne dass Rückstände im Gewebe verbleiben.

Toilettenpapier eignet sich, um durch Hitze verflüssigtes Wachs aus dem Gewebe zu saugen. Am besten verwenden Sie mehrlagiges Toilettenpapier. Erstens ist dessen Saugkraft deutlich höher und zweitens fusselt es nicht.

Vereisungsspray: Bei sperrigen Gegenständen oder großen Kleidungsstücken können Sie mit Vereisungsspray aus der Apotheke die Wachsflecken aushärten. Das gefrorene Kerzenwachs lässt sich leicht mit einem Messer abheben. Allerdings sollten Sie zügig arbeiten, da die Vereisung durch das Spray nicht allzu lange anhält.

Waschbenzin: Mit Waschbenzin können Sie Restflecken, die bei der Entfernung von Kerzenwachs mithilfe des Bügeleisens oder des Haartrockners verblieben sind, aus unempfindlichen Geweben lösen. Geben Sie dazu etwas Benzin auf ein sauberes Mikrofasertuch und tupfen Sie so lange vorsichtig über die Verschmutzung, bis sie verschwunden ist.

Wasser, heiß: Heißes Wasser verwenden Sie entweder, um die Wachsflecken aus der Kleidung zu beseitigen, oder, um sie vom Glastisch zu lösen.

  • Bei temperaturunempfindlichen Textilien, drehen Sie das Kleidungsstück auf links, halten es über das Waschbecken und lassen möglichst heißes Wasser von der Rückseite durch die Flecken laufen. Durch die Hitze des Wassers schmilzt das Wachs und wird zusammen mit dem Wasser aus dem Gewebe gespült.
  • Für den Glastisch bringen Sie Wasser zum Kochen. Dann legen Sie einen Schwamm auf die Wachsflecken und gießen das Wasser darüber. Das Bienenwachs schmilzt und der Schwamm saugt es zusammen mit dem Wasser auf.