Deoflecken entfernen
Erfahren Sie, wie sich gelbe, weiße und harte Deoflecken rasch und effektiv aus Ihrer Wäsche beseitigen lassen.
Inhaltsverzeichnis:
Schweißflecken riechen nicht nur unangenehm, sie sehen auch hässlich aus. Dem schlechten Geruch und den unschönen Flecken lässt sich jedoch mit einem Deodorant oder Antitranspirant vorbeugen. Beide Mittel haben zwar den Vorteil, dass dem Mief Einhalt geboten wird und auch die Flecken unter dem Arm kleiner ausfallen, aber dafür hinterlassen viele der gebräuchlichen Deos Ränder unter der Achseln.
Beim weißen Oberteil entstehen in der Regel gelbe und beim schwarzen Oberteil weiße Deoflecken. Außerdem verhärten sich die Stofffasern an diesen Stellen, sodass das T-Shirt obendrein unangenehm auf der Haut liegt.
Mitverantwortlich für diese Flecken zeichnet ein Mittel, das sich Aluminiumoxychlorid nennt und in vielen Deodorants enthalten ist. Wenn Sie von vornherein Deoflecken vermeiden möchten, müssen Sie also beim Einkauf nur darauf achten, dass Ihr Achselspray diesen Stoff nicht beinhaltet.
Gelbe Deoflecken entfernen
Wenn Sie auf Ihrem weißen Hemd oder T-Shirt gelbe Ränder unter den Achseln entdecken, ist das noch lange kein Grund, das Oberteil in die Tonne zu werfen. Mit einfachen Mitteln lässt sich Abhilfe schaffen.
Ganz wichtig ist jedoch, dass Sie die Deoflecken vor der Wäsche behandeln! Tenside, die im Waschmittel enthalten sind, verstärken nämlich die gelben Ränder und machen eine anschließende Beseitigung fast unmöglich.
Anleitung: Gelbe Deoflecken mit Zitronensäure entfernen
Am effektivsten beseitigen Sie die gelben Deoflecken unter den Achseln mit Zitronensäure. Zitronensäure erhalten Sie im Internet oder im Drogeriemarkt in Pulverform. (Achtung: Vergessen Sie nie vor der Anwendung von Zitronensäue an einer verdeckten Stelle des Kleidungsstückes einen Farbtest zu machen!)
- Lösen Sie circa 10 Gramm Zitronensäure in einem Liter Wasser auf.
- Geben Sie das Oberteil in die Zitronensäurelösung und lassen Sie es über Nacht einweichen.
- Am nächsten Tag waschen Sie das Kleidungsstück unter reichlich klarem, fließendem Wasser aus.
- Sind die Flecken verschwunden, können Sie das T-Shirt anschließend in der Waschmaschine bei möglichst hoher Temperatur waschen.
- Sind die gelben Ränder noch immer zu sehen, wiederholen Sie den Vorgang, verlängern aber die Einweichzeit auf 24 Stunden.
Anleitung: Gelbe Deoflecken mit Waschsoda entfernen
Alternativ zur Zitronensäure können Sie auch mit Waschsoda arbeiten. Da Waschsoda aber etwas aggressiver wirkt, als die verdünnte Zitronensäure, dürfen Sie bei Stoffen, die nicht rein weiß sind, den Farbtest keinesfalls vergessen.
- Lösen Sie für die Anwendung ein bis zwei Esslöffel Soda in warmem Wasser auf
- und lassen Sie das Oberteil 30 Minuten einweichen.
- Anschließend wird die Sodalösung nicht ausgewaschen, sondern Sie stecken das Kleidungsstück sofort in die Waschmaschine und waschen es bei der gewohnten Temperatur.
Für weitere Hausmitteln gegen Deoflecken lesen Sie hier weiter.
Weiße Deoflecken entfernen
Bilden sich auf dem schwarzen oder dem bunten T-Shirt unter den Achseln weiße Ränder, so haben Sie eindeutig das falsche Deodorant verwendet. Sie sollten das Deo wechseln und auf Inhaltsstoffe wie Aluminiumoxychlorid verzichten. Dennoch müssen Sie das bunte Oberteil noch nicht aufgeben.
Mit folgendem Hausmittel lassen sich hässliche Deoflecken entfernen. Wichtig ist aber, dass Sie die Flecken unter den Achseln vor dem Waschen behandeln. Nach der Wäsche ist eine vollständige Beseitigung leider nicht mehr möglich! Gehen Sie also folgendermaßen vor:
- Besorgen Sie sich eine Flasche Essigessenz.
- Füllen Sie eine große Schüssel (oder das Handwaschbecken) mit lauwarmem Wasser und gießen Sie einen großen Schuss der Essigessenz dazu.
- Mischen Sie mit der Hand, damit sich die Essenz im Wasser gut verteilt und legen Sie dann Ihr beschmutztes Oberteil hinein. (Bevor Sie die Essigessenzlösung anwenden, sollten Sie das Hausmittel unbedingt an einer verdeckten Stelle Ihrer Kleidung ausprobieren, um festzustellen, ob sie farbecht ist.)
- Lassen Sie das Kleidungsstück mindestens eine Nacht – besser noch 24 Stunden – einweichen, bevor Sie es am nächsten Morgen unter reichlich klarem Wasser auswaschen.
- Anschließend waschen Sie das T-Shirt bei der gewohnten Temperatur in der Waschmaschine.
Wer nicht mit Essigessenz arbeiten möchte, kann stattdessen auch Gallseife verwenden. Tragen Sie dann die Gallseife direkt auf die Deoflecken auf, massieren Sie sie mit der Fingerspitze leicht ein und lassen Sie das Oberteil circa 30 Minuten liegen. Nach der Einwirkzeit waschen Sie die Gallseife mit klarem Wasser aus und geben das Wäschestück dann bei der gewohnten Temperatur in die Waschmaschine.
Suchen Sie weitere Hausmittel, dann lesen Sie hier weiter.
Harte Deoflecken entfernen
Wenn die Flecken unter den Achseln nicht nur weiß oder gelb sind, sondern gleichzeitig der Stoff eine deutliche Verhärtung aufweist, ist das kein gutes Zeichen. Es bedeutet nämlich, dass sich Ihr Körperschweiß mit bestimmten Inhaltsstoffen aus dem Deodorant und mit einigen Substanzen aus dem Waschmittel verbunden und sich um die Stofffasern gelegt hat.
Leider ist diese "Verschmelzung" nur sehr schwer, bis gar nicht aufzulösen.
Sie können bei weißen Geweben versuchen mit Zitronensäure zu arbeiten und bei dunklen oder bunten Textilien Essigsäure, sprich Essigessenz anwenden:
- In beiden Fällen lösen Sie das Hausmittel in einer Schüssel mit Wasser auf.
- Testen Sie dann an einer unauffälligen Stelle Ihres Kleidungsstückes, ob Ihre Lösung die Koloration des Oberteils nicht angreift.
- Wenn beim Farbtest alles gut geht, tauchen Sie Ihr T-Shirt vollständig im Wasser unter und lassen es für circa 12 Stunden einweichen.
- Anschließend nehmen Sie die Wäsche aus dem Einweichbad und waschen sie mit viel klarem Wasser aus.
- Um die Deoflecken restlos zu beseitigen geben Sie Ihr Kleidungsstück im Anschluss in die Waschmaschine und waschen es mit der gewohnten Temperatur.
- Sollte die Verhärtung nach dieser Behandlung noch nicht verschwunden sein, ist Ihr Kleidungsstück leider nicht mehr zu retten.
Alternativ zu Essigessenz und Zitronensäure können Sie die wachsartigen, harten Deoflecken auch mit Gallseife bearbeiten. Geben Sie dazu etwas Gallseife direkt auf die Flecken, massieren Sie sie vorsichtig mit einer alten Zahnbürste oder mit der Nagelbürste ein und lassen Sie das Hausmittel circa 30 Minuten einwirken. Im Anschluss spülen Sie mit viel klarem, kalten Wasser nach, bevor Sie das Oberteil in der Waschmaschine bei der üblichen Temperatur waschen.
Möchten Sie sich über noch mehr Hausmittel informieren, dann lesen Sie bitte im folgenden Abschnitt weiter.
Hausmittel zum Deoflecken entfernen
Essigessenz eignet sich besonders gut für Buntwäsche und für schwarze Oberteile. Sie ist milder als Zitronensäure, sollte aber dennoch vor der Anwendung an einer verdeckten Stelle des Stoffes ausprobiert werden. Eine genaue Anleitung, wie Sie mit der Essigessenz die unansehnlichen Flecken unter den Achseln entfernen, sehen Sie hier: Weiße Deoflecken entfernen
Zitronensäure wird gerne zur Deofleckenentfernung bei sehr hellen und weißen T-Shirts oder Blusen verwendet. Da Sie ein aggressiver Fleckentferner ist, dürfen Sie keinesfalls vergessen, vor Gebrauch den Farbtest durchzuführen. Wie Sie mit der Säure umgehen, lesen Sie hier: Gelbe Deoflecken entfernen
Gallseife gilt ebenfalls als recht erfolgreich bei der Anwendung gegen Deoflecken. Sie kann gegen weiße, gelbe und auch gegen harte Flecken eingesetzt werden. Am besten rauen Sie vor dem Auftragen den Stoff mit einer alten Zahnbürste leicht auf. Dann massieren Sie die Gallseife ein und lassen sie ca. eine halbe Stunde einwirken. Mit klarem Wasser auswaschen und anschließend wie gewohnt waschen.
Ein Make-up-Schwämmchen, das noch nicht in Gebrauch war, kann wie ein Radiergummi benutzt werden. Weil das Schwämmchen schön weich ist, lässt es sich selbst bei Seide einsetzen. Radieren Sie mit dem Schwamm vorsichtig so lange über die Deoflecken, bis sie nicht mehr zu sehen sind.
Backpulver hat sich ebenfalls als Fleckentferner bei hellen und weißen Textilien bewährt. Feuchten Sie das Oberteil an, streuen Sie das Backpulver auf und massieren Sie es mit der Fingerspitze oder mit einer Nagelbürste ein. Nach einigen Stunden Einwirkzeit wird das Hausmittel mit reichlich klarem Wasser ausgespült. Anschließend sollten Sie das Oberteil zur Endreinigung in die Waschmaschine geben.
Weitere Haushaltstipps lesen: