Waschmaschine entkalken

Informieren Sie sich hier, wie oft und mit welchen Hausmitteln Sie am besten Ihre Waschmaschine von Kalkablagerunge befreien sollten.

Wie oft Sie Ihre Waschmaschine von Kalk reinigen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die größte Rolle spielen der Härtegrad des Wassers, das Sie verwenden, sowie die Benutzerhäufigkeit. Aber auch mit welcher Art Waschmittel Sie waschen, ist ausschlaggebend für Kalkablagerungen im Gerät. Während Vollwaschmittel in Pulverform in der Regel bereits Entkalker enthalten, beinhaltet das Flüssigwaschmittel für die Buntwäsche diesen Zusatz nicht.

Da in einer vierköpfigen Familie natürlich wesentlich mehr Schmutzwäsche anfällt, als im Singlehaushalt, wird auch die Waschmaschine entsprechend häufiger zum Einsatz kommen und kann leichter Kalk ansetzen. Ob Sie mit den harten, weißen Anhaftungen im Haushaltsgerät rechnen müssen, weil Sie in einem Gebiet mit sehr kalkhaltigem (= hartem) Wasser wohnen, erfahren Sie über das örtliche Wasserwerk. Bei weichem Wasser ist die Reinigung einmal im Jahr ausreichend. Bei sehr hartem Wasser sollten Sie sich alle drei Monate an die Arbeit machen.

Waschmaschine mit Entkalker entkalken

Im Drogeriemarkt oder auch im Internet werden Sie eine ganze Reihe der verschiedensten Entkalker finden. Es gibt das chemische Mittel in Pulverform, als Tab gepresst oder flüssig. Wieviel Chemie Sie für eine gründliche Reinigung Ihres Haushaltsgerätes verwenden müssen, ist jeweils auf der Packung des Entkalkers vermerkt. In der Regel verfahren Sie folgendermaßen:

  • Geben Sie den Kalklöser (nach Anleitung) in die leere Trommel der Maschine.
  • Schließen Sie die Türe und drehen Sie den Temperaturschalter aufs Maximum.
  • Wählen Sie den längsten Waschgang ohne Vorwäsche und
  • starten Sie den Waschgang der Maschine.
  • Falls Ihre moderne Waschmaschine einen Pausenknopf besitzt, warten Sie, bis das Haushaltsgerät die Höchsttemperatur erreicht hat,
  • und halten dann den Waschgang für circa dreißig Minuten an. Der Entkalker hat sich nun in der ganzen Maschine verteilt und kann an den Heizstäben und in den Schläuchen seine Wirkung entfalten.
  • Ist die halbe Stunde vorüber, lösen Sie die Pause und lassen den Waschgang bis zum Ende durchlaufen.

Es ist sinnvoll, wenn Sie auch gleich eine äußere Reinigung der Maschine vornehmen, das Waschpulverfach gründlich auswischen und das Flusensieb reinigen.

Waschmaschine

Waschmaschine mit Essig entkalken

Wer nicht nur seiner Maschine ein längeres Leben verschaffen will, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun möchte, verzichtet auf das chemische Produkt und entscheidet sich stattdessen für ein umweltfreundliches Hausmittel. Weil sich Kalk mithilfe von Säuren lösen lässt, scheint Essig eine gute Wahl zu sein.

Allerdings weisen die meisten Waschmaschinenhersteller darauf hin, dass gerade Essigsäure die Schläuche und Dichtungen der Maschine angreift. Das Entkalken mit Essig geschieht deswegen immer auf eigene Gefahr.

Mit Essig entkalken Sie Ihre Waschmaschine folgendermaßen:

  1. Gießen Sie 0,5 Liter Essig in die leere Trommel der Waschmaschine.
  2. Schließen Sie die Türe und stellen Sie die höchstmögliche Waschtemperatur ein.
  3. Wählen Sie einen normalen Waschgang ohne Vorwäsche.
  4. Hat die Maschine die Höchsttemperatur erreicht, drücken Sie die Pausetaste, damit das Hausmittel seine Wirkung richtig entfalten kann.
  5. Lassen Sie den Essig gut eine Stunde einwirken, bevor Sie die Pause aufheben.
  6. Nun soll die Waschmaschine bis zum Ende des Waschgangs durchlaufen.

Alternativ zur Entkalkung mit Essig können Sie das Hausmittel auch bei jeder Wäsche statt Weichspüler ins Weichspülerfach geben. Das hat nicht nur den Effekt, dass sich die Kalkablagerungen gar nicht erst bilden, sondern sorgt außerdem für kuschelweiche Wäsche. Dann benötigen Sie natürlich keinen halben Liter, sondern 2 bis 3 Esslöffel sind völlig ausreichend.

Waschmaschine mit Zitronensäure entkalken

Selbst in Fachkreisen wird die Zitronensäure als das bessere Hausmittel bei Kalkablagerungen in der Waschmaschine gehandelt. Zitronensäure ist sogar in einigen handelsüblichen Entkalkern enthalten, da sie weder die Gummidichtungen noch die Schläuche des Haushaltsgerätes angreift.

Allerdings sollte die Säure nicht erhitzt werden. Unter Hitzeeinfluss bildet sich nämlich mit dem in der Zitronensäure gelösten Kalk ein harter, weißer Niederschlag, das Calciumcitrat.

Mit Zitronensäure, die Sie im Drogeriemarkt oder im Internet erwerben können, wird die Waschmaschine auf diese Weise von Kalkablagerungen befreit:

  • Geben Sie sieben oder acht Esslöffel Zitronensäure-Granulat in eine Schüssel.
  • Gießen Sie einen halben Liter kaltes Wasser dazu und rühren Sie um, bis sich das Pulver im Wasser aufgelöst hat.
  • Dann gießen Sie die verdünnte Säure entweder direkt in die Trommel der Waschmaschine oder Sie geben sie ins Waschpulverfach.
  • Schließen Sie die Türe des Gerätes und wählen Sie Kaltwäsche aus.
  • Sobald die Maschine die Waschtemperatur erreicht hat (das dürfte nicht lange dauern, denn Sie waschen ja kalt), drücken Sie die Pausetaste.
  • Die Zitronensäure befindet sich nun in allen Schläuchen und Leitungen des Haushaltsgerätes und soll dort mindestens eine Stunde einwirken.
  • Nach der Einwirkzeit wird die Pause beendet und der Waschgang sollte nun bis zum Ende durchlaufen.

Hausmittel zum Waschmaschine entkalken

Essig: Über die Anwendung von Essig sind die Meinungen geteilt. Es gibt zahlreiche Hausfrauen, die Ihre Maschine seit Jahren mithilfe von Essig kalkfrei halten und keine Probleme feststellen können. Andererseits raten Experten immer wieder davon ab, da es passieren kann, dass Kunststoffschläuche und Gummidichtungen angegriffen werden. Wer auf eigene Gefahr seine Maschine mit Essig reinigen möchte, kann die effektivste Vorgehensweise hier nachlesen.

Essigessenz: Da die Essigessenz einen höheren Säuregrad aufweist, als der Essig, gilt für dieses Hausmittel natürlich der gleiche Warnhinweis: Essigsäure kann Gummi- und Kunststoffteile Ihrer Waschmaschine angreifen.

  • Wer es dennoch wagen möchte, gießt 200 Milliliter der Essenz in die leere Trommel, schließt die Türe und schaltet auf die höchste Waschtemperatur.
  • Es sollte ein normaler Waschgang ohne Vorwäsche ausgewählt werden.
  • Sobald die Maschine die Waschtemperatur erreicht hat, drücken Sie die Pausetaste und lassen das Hausmittel circa 30 Minuten bis eine Stunde einwirken.
  • Nach Beendigung der Pause den Waschgang bis zum Ende fortgesetzen.

Natron: Auch wenn Natron zur Reinigung der Waschmaschine empfohlen wird, kann es Kalkablagerungen nicht lösen. Backnatron macht zwar das Wasser weich, den weißen Belag bekommen Sie mit diesem Hausmittel jedoch nicht weg.

Sie haben aber dennoch die Möglichkeit mithilfe von Natron auf den chemischen Entkalker zu verzichten. Fügen Sie bei jeder Wäsche eine halbe Tasse des Backtriebmittels hinzu, bewirkt das nämlich, dass sich die gefürchteten Ablagerungen gar nicht erst bilden. Zusätzlich hat es den Effekt, dass Ihre Wäsche samtig weich wird.

Spülmaschinenentkalker: Wer sich für die Reinigung der Waschmaschine keinen extra Entkalker kaufen möchte, erzielt mit Spülmaschinenentkalker die gleiche Wirkung. Geben Sie den Spülmaschinenentkalker einfach in die Waschmaschine, schalten Sie die Höchsttemperatur ein und wählen Sie einen Waschgang ohne Vorwäsche. Sobald die Maschine die Waschtemperatur erreicht hat, drücken Sie für eine halbe Stunde die Pausetaste, damit das Mittel gut einwirken kann. Anschließend lassen Sie den Waschgang bis zum Ende durchlaufen.

Zitronensäure: Wie Sie Kalkablagerungen mithilfe von Zitronensäure effektiv aus Ihrer Waschmaschine entfernen können, lesen Sie hier nach.

Zitronensaft: Wer seine Waschmaschine regelmäßig vom Kalk befreit, muss keine schweren Geschütze auffahren. Da Zitronensaft in der Regel nur circa acht Prozent Zitronensäure enthält, ist er ein weitaus milderer Entkalker, als die verdünnte Säure. Für die Waschmaschine dürfen Sie einen halben Liter Wasser in eine Schüssel gießen und den Saft einer gelben Plastikzitrone dazugeben.

Dann rühren Sie um und gießen die Mischung direkt in die Trommel Ihrer Maschine. Schließen Sie die Türe und wählen Sie den Kaltwaschgang. Sobald die Maschine vollgelaufen ist und mehrmals gedreht hat, drücken Sie die Pausetaste, damit das Hausmittel seine Wirkung voll entfalten kann. Nach circa einer Stunde Einwirkzeit heben Sie die Pause auf und lassen den Waschgang bis zum Ende durchlaufen.